741
tion, standen unter ihrem Einfluß. Die Décela-
ration des Droits de l'hommse et du citoyen
vom 26. Aug. 1789, mag sie auch noch so sehr
im einzelnen von den Grundgesetzen der sich ent-
wickelnden nordamerikanischen Staaten beeinflußt
sein, wie G. Jellinek gezeigt hat (Die Erklärung
der Menschen= und Bürgerrechte?2, 1904, wozu
übrigens zu vergleichen N. Paulus in den Histor.=
polit. Blättern CXXXV (19051 625 ff), atmet
Rousseauschen Geist. Und was die Praxis an-
langt, so „ließ sich“, wie Gierke (Althusius 204)
sagt, „die Doktrin Rousseaus vielleicht in Einzel-
heiten, nicht aber im Prinzip überbieten. In der
Tat vermochten die extremen Parteien der fran-
zösischen Revolution in dieser Richtung nichts als
eine möglichst vollständige Durchführung der Ideen
des Contrat social zu planen, und die rerolu-
tionäre Theorie konnte nicht nur die Prinzipien
ihres Meisters nicht weiter steigern, sondern sah
sich sogar vielfach durch die Akkommodation an
das Leben zu deren Abschwächung gezwungen“
(man denke an die Repräsentation auch bei der
Gesetzgebung und die Hinneigung zur Teilung
der Gewalten, worüber E. v. Meyer, Französische
Einflüsse auf die Rechts= und Staatsentwicklung
Preußens 111907] 188 ff). Der junge J. G. Fichte
ist Rousseaus treuer Schüler; Kants Staatslehre
hat ihm vieles entnommen. Er ist, wenn auch
mit manchen Abschwächungen, der vorbildliche
Autor der radikalen Demokratie geblieben. Wenn
wir über eine Reihe von politischen Sätzen Rous-
seaus auch nicht mehr dasselbe Urteil fällen, wenn
wir seinem Kampf für Freiheit und bürgerliche
Selbstbestimmung an sich auch durchaus nicht mehr
so ablehnend gegenüberstehen wie die Männer des
absolutistischen ancien régime, so sind doch ins-
besondere die Aufhebung des der Rousseauschen
Formel sich nicht ohne weiteres fügenden positiven
Rechts, die Leugnung einer andern Begründung
der Souveränität als aus einem Vertrag der In-
dividuen, die ganze Art, wie die Rechtfertigung
des Staats und die Bestimmung seines Zwecks
allein auf die individuelle Freiheit gestellt wird,
ebenso unvereinbar mit der theistisch-teleologischen
Anschauung, wie manche andere Elemente des
Rousseauschen Radikalismus: die Abweisung des
Repräsentationssystems, die Beschränkung des
Staats auf Kantonsgröße usw., der tatsächlichen
Entwicklung widerstreiten.
Literatur. Neben den älteren Sammelaus-
gaben der Werke R.s von Du Peyrou (17 Bde,
Genf 1782 ff) u. Abbé Brigard u. De I'Aulnay
(39 Bde, Par. 1793 ff) sind zu nennen die voll-
ständigeren, neueren Ausgaben von G. Petitain
(22 Bde, Par. 1820 u. ö.) u. Musset-Pathay
(23 Bde, Par. 1823/26, mit gutem Register. Da-
zu Euvres inédites de R., 2 Bde, 1825), die vier-
bändige Didotsche Ausgabe, sowie der oft aufgelegte
neuere Abdruck bei Hachette (13 Bde, zuerst 1865).
In das Deutsche übersetzt wurden die „Sämtlichen
Werke“ von K. F. Cramer (11 Bde, Berlin 1799),
„Ausgewählte Werke“ von Gleich (1830) u. von
Rousseau.
742
J. H. G. Heufinger, mit Einleitungen von Ph. A.
Becker (1900). Ergänzungen auf Grund der Hand-
schriften bieten G. Streckeisen-Moultou, (Euvres
et correspondances inédites (Par. 1861), Th.
Dufour, Pages inédites de J.-J. R. (Annales de
la société de J.-J. R. 1 I1905) 179/245; II (1906I
153/270. Ebendort IV [1908] 1/276 die erste Re-
daktion der Confessions IIIV); ferner die Ver-
öffentlichungen auch sonst zeitgeschichtlich wichtiger
Korrespondenzen R.s von Bosscha (1858), G.
Streckeisen-Moultou (J.JJ. R., ses amis et ses
ennemis, 2 Bde, 1865), A. Jansen (J.-J. R. Frag-
ments inédits. Recherches biographiques et
littcraires, 1882) u. H. Rothschild (1892), sowie
Un testament littéraire, publié par O. Schultz-
Gora (Halle 1897). — Für den Contrat social
ist von großer Wichtigkeit die Spezialausgabe von
E. Dreyfus-Brisac (Par. 1896), welche außer dem
definitiven Text die älteren Aufzeichnungen nach
den Manuskripten von Genf u. Neuenburg sowie
eine wertvolle Einleitung u. Noten gibt. Erklä-
rungen bieten auch die Ausgabe von Beauvalon
(1903) sowie die englischen Übersetzungen des
Contrat von M. Harrington u. E. L. Walter
(Neuyork 1893) u. von Tozar (ebd. 1896).
Von allgemeineren Werken über Leben u Schrif-
ten R.s, in denen freilich seine staatsphilosophischen
Werke meist nur literarhistorisch behandelt werden,
seien genannt: Musset-Pathay, Histoire de la vie
et des ouvrages de R. (2 Bde, 1821). H. G.
Morin, Essai sur la vie et le caractère de J.-J.
KR. (1851). F. Brockerhoff, J.-J. R., sein Leben
u. seine Werke (3 Bde, 1863/74). Moreau, J.—.
R. et le sieche philosophique (1870). Th. Vogt,
R.s Leben (Sitzungsber. der Wiener Akademie der
Wissensch., 1871. Von Vogt auch die Rl.biographie
in E. v. Sallwürks erklärender Ausgabe des „Emil“
(51894, in der 4. Aufl., 1907, durch eine Lebens-
beschreibung von Sallwürk ersetzt)). John Morley,
R. (Lond. 1873). Saint-Marc-Girardin, J.-J. R.,
sa vie et ses ouvrages (1875). R. Mahrenholtz,
I.-J. R.8 Leben, Geistesentwicklung u. Hauptwerke
(1889). H. Beandouin, La vie et les S#uvres de
J.-J. R. (2 Bde, 1891). J. Fleuriaux, J—. R.,
sa vie et ses Geuvres (1895). Harald Höffding,
R. u. seine Philosophie (1897, 1902). A. Chuquet,
J.- J. R. (21901). Frederika Macdonald, J.J.AR.
A new Stucdy in Criticisme (2 Bde, 1906). Ludw.
Geiger, R., sein Leben u. seine Werke (1907). Paul
Hensel, R. (1907). Jules Lemaitre, R. (1907).—
Über R.s Vorfahren u. seine Familie bieten viel
Neues L. Dufour, Les Ascendants de J.J. R.
(1890) u. Eug. Ritter, La famille et la jeunesse
de J.-J. R. (1896). Einzelne Perioden behandeln
u. a. A. Houssaye, Les Charmettes, J.-J. R. et
Madame Warens (1863). L. Ducros, J.-J. R.: De
Geneve à ’Hermitage, 1712/57 (1908, eine scharfe
Verurteilung R.s in seinem Verhalten gegen d'Alem-
bert, Diderot, Grimm usw.). F. Berthoud, J.Jv
R. au Val de Travers, 1762/65 (1881). Ed. Rod,
Hraffaire J.-J. R. (1906, über die Vorgänge bei u.
nach Verurteilung des Contrat social in Genf). A.
Bougeault, Etude sur I’état mental de J.-J. R. et
Sa mort à Ermenonville (1883. Behauptet Selbst-
mord des von Wahnideen umdüsterten R. — eine oft
widerlegte Fabel). Vom medizinischen Standpunkt
aus bespricht das Leben R.3 P. J. Möbius, IJ.-J.
R.s Krankengeschichte (1889; wiederabgedruckt in
Möbius' Ausgewählten Werken I (19031). Über
247