Full text: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

1027 Schweiz. 1028 
wärtigen Staatsregierungen sich der Vermittlung bereits der vierte Vorentwurf vorliegt. — Die 
des Bundesrats bedienen müssen); die Beauf= immerwährende Neutralität der Schweiz und die 
sichtigung des Geschäftsbetriebs der Auswande= Unverletzlichkeit ihres Gebiets, sowie ihre Unab- 
rungsagenturen und Privatversicherungsanstalten, 
Schutz des geistigen Eigentums mit den erforder- 
lichen Rechtspolizeinrichtungen; 2) Gegenstände 
der Gesetzgebungskompetenz des Bundes, die aber 
teils vom Bund teils von den Kantonen verwaltet 
werden: Militär, Handelsregister; 3) der Bund 
gibt ganz oder teilweise die Normen, deren Aus- 
führung aber den Kantonen überlassen ist: Maß 
und Gewicht, Feststellung und Beurkundung des 
Personenstands, Heimatlosenwesen, gemeingefähr- 
liche Epidemien und Viehseuchen, Verkehr mit 
Nahrungs= und Genußmitteln und mit gefährlichen 
Gebrauchs-und Verbrauchsgegenständen, Arbeiter- 
schutz im Fabrikbetrieb., Oberaussicht über Wasser- 
bau und Forstpolizei, über Nutzbarmachung der 
Wasserkräfte und über die Straßen und Brücken, 
an deren Erhaltung der Bund ein Interesse hat, 
Betreibungs= und Konkursämter, Grundbuch- 
wesen, Handelsreisendenkontrolle, Ausweisung von 
Fremden, welche die innere oder äußere Sicher- 
heit der Eidgenossenschaft gefährden, Gewerbe- 
gesetzgebung; 4) Gegenstände von grundsätzlich 
kantonaler Kompetenz, bei denen jedoch die Bun- 
desverfassung die Innehaltung bestimmter Prin- 
zipien verlangt: Schule, Kirchenwesen, Gerichts- 
wesen, Preßrecht, Begräbniswesen, Niederlassungs- 
wesen, Handelspolizei, Reglung der politischen 
Rechte der Bürger. Dazu kommen noch eine 
Reihe absoluter Verbote der Bundesverfassung: 
Verbot der Ungleichheit vor dem Gesetz und der 
Rechtsverweigerung, Verbot des jüdischen Schäch- 
tens, der Spielbanken, des Absinth (Fabrikation, 
Einfuhr und Verkauf), der Todesstrafe für poli- 
tische Vergehen, der Errichtung neuer Klöster, 
Jesuitenverbot, Verbot der Militärkapitulationen 
und der Anwerbung für fremden Dienst, das Ver- 
bot stehender Truppen. Die Abgrenzung der kan- 
tonalen und eidgenössischen Kompetenzen entbehrt 
der Klarheit und bietet viele praktische Schwierig- 
keiten. Dem Bund steht endlich noch das Recht 
zu, im Interesse der Eidgenossenschaft oder eines 
großen Teils derselben auf seine Kosten öffentliche 
Werke (Eisenbahnen, Gewässerkorrektionen, Auf- 
forstungen, Straßenbauten, Sicherungsarbeiten 
gegen Bergstürze und Lawinen usw.) zu errichten 
oder subventionieren, oder die Errichtung öffent- 
licher Werke aus militärischen Gründen zu unter- 
hängigkeit von jedem fremden Einfluß ist durch 
den Wiener Kongreß am 20. März 1815 und die 
Gewährleistungsurkunde der Kongreßmächte vom 
20. Nov. 1815 ausgesprochen „als im wahren 
Interesse aller europäischen Staaten gelegen“. Die 
Schweiz gewährt in liberalster Weise ohne Rechts- 
verpflichtung von jeher politischen Flüchtlingen 
Zuflucht unter der Bedingung eines korrekten Ver- 
haltens und Erfüllung der Pflichten gegen das 
Asyl gewährende Land. Zur Durchführung dieser 
politischen Fremdenpolizei besteht seit 1889 eine 
Bundesanwaltschaft. Für die Frage der Aus- 
lieferung sind maßgebend das Auslieferungsgesetz 
vom 22. Jan. 1892 nebst den besondern Aus- 
lieferungsverträgen mit dem Ausland und den 
Gegenrechtserklärungen, die zwischen dem Bundes- 
rat und fremden Regierungen ausgetauscht wur- 
den. Den eidgenössischen Zivil- und Militär- 
beamten ist die Annahme von Pensionen, Orden 
und Titeln von seiten auswärtiger Regierungen 
untersagt. Die Schweiz hat metrisches Maß und 
Gewicht. Sie gehört ferner zur lateinischen Münz- 
konvention mit Doppelwährung. Münzeinheit ist 
der Franken (= 5 8 Silber, 0.9 fein) zu 100 
Rappen. Es werden geprägt Goldmünzen zu 20 
und 10 Franken, ferner Silber-, Billon= und 
Kupfermünzen. Verhältnis der Gold= zu den 
Silbermünzen ist 1: 15 1½. Das eidgenössische 
Wappen resp. Siegel ist ein weißes Kreuz, dessen 
Arme je länger sind als breit, stehend im roten 
Feld. Die Nationalfarben sind Weiß und Not. 
Organe des Bundes sind: 1. die Bundes- 
versammlung. Nach amerikanischem Vorbild 
wurde für die gesetzgebende Behörde das Zwei- 
kammersystem eingeführt durch Vereinigung des 
demokratischen mit dem historischen Prinzip: der 
Nationalrat als Vertretung des Schweizer Volks 
und der Ständerat als Repräsentant der Kantone, 
jedoch mit freier Stimmabgabe für seine Mit- 
glieder. Beide Räte zusammen bilden die Bundes- 
versammlung, beraten indessen gesondert; nur beie 
Wahlen und zur Ausübung des Begnadigungs- 
rechts und zur Entscheidung von Kompetenz- 
streitigkeiten vereinigen sie sich unter dem Vorsitz 
des Nationalratspräsidenten zu gemeinschaftlicher 
Verhandlung, wobei die absolute Stimmenmehr- 
heit beider Räte entscheidet. a) Der National-= 
sagen. Gestützt auf seinen Wohlfahrtszweck trifft rat. Auf 20 000 Einwohner oder Bruchteile über 
der Bund auch Maßnahmen zur Hebung der Land= 10 000 entfällt ein Mitglied. Jeder Kanton oder 
wirtschaft, zur Förderung der gewerblichen und Halbkanton wähltmindestensein Mitglied. Stimm- 
industriellen Berufsbildung, zur Unterstützung der berechtigt ist jeder Schweizer, der das 20. Alters- 
Volksschulen, der Kunst. Die Einrichtung einer jahr zurückgelegt hat, wahlfähig jeder stimmbe- 
Kranken= und Unfallversicherung steht bevor. Seit rechtigte Schweizerbürger weltlichen Stands, aus- 
dem 10. Dez. 1907 besitzt die Schweiz ein ein= genommen Mitglieder eidgenössischer Behörden 
heitliches Zivilgesetzbuch, das mit 1. Jan. 1912 1 und von ihnen gewählte Beamte. Die Wahldauer 
in Kraft tritt. Vereinheitlicht ist ferner das Recht beträgt 3 Jahre. Für die Nationalratswahlen ist 
betreffend Schuldbetreibung und Konkurs, wäh= die Schweiz in (zum Teil im Parteünteresse des 
rend für Vereinheitlichung des Strafrechts 19081 Radikalismus ausgeklügelten) 49 Wahlkreise von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.