1199
ihrem embryonalen Zustand ins wirkliche Dasein
hervortritt.“
Jentsch schließt seine Monographie über Adam
Smith — heute noch trotz gewissen Unausgeglichen-
heiten das empfehlenswerteste deutsche Buch über
den Gegenstand — mit den Worten:
„Smiths Harmonielehre ist ebensowenig ganz
falsch wie seine Freiheitstheorie. Aus den Interessen-
kämpfen, aus dem freien Ringen der Konkurrenten
miteinander wird immer wieder ein Stück Gemein-
wohl geboren. Nur ist das Glück jedes einzelnen
keineswegs immer sofort und unmittelbar die Ur-
sache des Glücks aller übrigen, sondern oft genug
das Gegenteil. Für gewöhnlich sind die Interessen
der einzelnen sowohl wie die der Stände, Klassen,
Staaten einander entgegengesetzt; die Gegensätze
pflegen sich auszugleichen, aber erst nach langer
Zeit. Das Glück von Tausenden muß geopfert wer-
den, ehe wieder ein Glückszuwachs für das Volk
oder auch nur die Existenzmöglichkeit für einen Be-
völkerungszuwachs errungen wird. Bis jetzt hat
jeder große Fortschritt der Produktivität der Arbeit,
der größeren Menschenmengen das Dasein ermög-
lichte, mit der vorübergehenden Versklavung von Ar-
beitermassen in der einen oder der andern Form er-
kauft werden müssen. Es gibt Trostgründe für solche,
die sich über diesen Lauf der Weltgeschichte betrüben,
aber diese Trostgründe liegen nicht auf dem Gebiet
der Nationalökonomie. Diese hat genug geleistet,
wenn sie die Wege aufzeigt, auf denen das mate-
rielle Wohl der Gesellschaft gefördert und materielle
Schädigung abgewendet werden kann, und die Rich-
tung, die diese Wege einhalten müssen, so deutlich
aufgezeigt zu haben, daß seine eignen Irrtümer
leicht vermieden werden können, ist Smiths un-
streiliges Verdienst.“
Literatur. 1) Schriften A. S.s: Vorrede zu
Poems on Several Occasions von William Ha-
milton (1749); in Edinburgh Review: A Review
of Johnson's English Dictionary u. A Letter to
the Editors (1755); The Theory of Moral Senti-
ments; or: an Essay towards an Analysis of the
Principles by which Men naturally judge con-
cerning the Conduct and Character, first of their
Neighbours, and afterwardsof Themselves (1759,
neue Ausgabe von Henry G. Bohn, Lond. 1853);
Considerations concerning the first Formation of
Languages and the different Genius of original
and compounded Languages, als Anhang zur
2. Aufl. der Theory of Moral Sentiments erschie-
nen (1760, von C. T. Kosegarten 1791 ins Deutsche
übersetzt); An Inquiry into the Causes and Nature
of the Wealth of Nations (1776; neue Ausgaben
von Buchanam, Mc Culloch u. 1869 von Rogers;
deutsche Übersetzungen von Schiller 1776, Garve
1793/96, Asher 1861, Stöpel 1878 lvom 1. Bd
eine verbesserte Aufl. von R. Pragerl, Löwenthal
1879 u. Max Stirner, hrsg. von Heinrich Schmidt
1910); eine span. Übersetzung von Jose Alonzo
Ortiz 1794, französ. von Blavet 1788, Garnier
1800, Blanqui 1822); Letter to Mr. Strahan on
the last Illness of David Hume (1777); Essays
on Philosophical Subjects, posthum hrsg. von
Black u. Hutton (1795; meist verkehrt zitiert unter
dem falschen Titel Posthumous Essays); Lectures
on Justice, Police, Revenue and Arms, delivered
in the University of Glasgow by A. S., reported
by a Student in 1763 and edited with an Intro-
Smith.
1200
duction and Notes by Edwin Cannan (1896).
Eine Gesamtausgabe (natürlich mit Ausnahme der
letztgenannten Publikation) in 5 Bdn veröffent-
lichte Dugald Stewart (1815).
2) Biographisches: Die früheren Darstel-
lungen des Lebens Ss gingen meist auf einen 1793
von Dugald Stewart vor der Royal Society ge-
haltenen Vortrag zurück: Account of the Life and
Writings of A. S., in Collected Works of D.
Stewart, ed. Hamilton X 5/98. Daneben sind zu
nennen Mc Culloch in Treatises and Essays on
Subjects connected with Economical Policy, with
biographical Sketches of Quesnay, A. S. and Ri-
cardo (1853); A. Oncken, A. S. in der Kulturge-
schichte (1874); Bagehot, A. S. as a Person, in
The Fortnightly Review, N. S. XX (1876) 18
bis 42; Inama-Sternegg, A. S. u. die Bedeutung
seines Wealth of Nations für die moderne Na-
tionalökonomie (1876); Helferich, A. S. u. sein
Werk über die Natur u. die Ursachen des Reichtums
der Völker (1877); Stöpel, A. S. im Licht der
Gegenwart (1879); Leser, Aus der Lebensgeschichte
von A. S., in Untersuchungen zur Geschichte der
Nationalökonomie I, 1 (1881); Neurath, A. S.
im Licht heutiger Staats= u. Sozialanschauung
(1884); A. Delatour, A. S., sa vie, ses travaux,
ses doctrines (1886); R. B. Haldane, Life of A.
S., in Great Writers, ed. Robertson 9 (1887);
Walcker, A. S., der Begründer der modernen Na-
tionalökonomie. Leben u. Schriften (1890); John
Rae, Life of A. S. (1895, das klassische biograph.
Werk); K. Jentsch, A. S., Leben u. Lehre, in Gei-
steshelden XLIX (1905); W. Fr. Hirst, A. S., in
der Sammlung English Men of Letters (1905);
J. Bonar, Art. „S.“ in Palgrawes Dictionary
of Political Economy III 412,424.
3. Schriften über das System A. S.38.
a) Allgemeinere Darstellungen: Blan-
qui, Histoire de I’économie politique en Europe
II (1837) 130/148; Bonar, Philosophy and Po-
litical Economy (1893), b. 3, ch. 8; Cossa, Intro-
duzione allo studio dell’economia politica (1892)
307/319; Dühring, Krit. Gesch, der Nationalöko-
nomie u. des Sozialismus (1871) 135/163; Eisen-
hart, Gesch, der Nationalökonomik (1881) 40/56;
Kautz, Die geschichtl. Entwicklung der National-
ökonomik u. ihrer Lit. (1860) 417/448; Knies, Die
Nationalökonomie vom geschichtl. Standpunkt
(21883) 223/229 u. 264 295; K. Marx, Theorien
über den Mehrwert, hrsg. von Kautsky 1 (1905)
126 ff; Roscher, Gesch. der Nationalökonomie
(1874) 593 ff; Schmoller, Grundriß der allgem.
Volkswirtschaftslehre (1904), passim; Walcker,
Handbuch der Nationalökonomie V (1884) 45/54.
b) Monographien: Baumann, S. allg.
Ansichten über Menschen u. menschl. Verhältnisse,
in Philosoph. Monatshefte XVI (1880) 385/416;
Chevalier, Etude sur A. S. et Porigine de la
science Gconomique, im Journal des Cconomistes,
3. Serie XXXIII 8/35; Hasbach, Die philosoph.
Grundlagen der von Francois Quesnay u. A. S.
begründeten polit. Skonomie (1890); ders., Unter-
suchungen über A. S. u. die Entwicklung der polit.
Okonomie (1891); Leser, Der Begriff des Reich-
tums bei A. S. (1874); A. Oncken, A. S. u. Im-
manuel Kant, der Einklang u. das Wechselverhält-
nis ihrer Lehren über Staat, Sitte u. Wirtschaft
(1877); Price, Economic Science and Practice
XII: A. S. and his Relations to recent Economics