Full text: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

1218 Souveränität, 
Mit dem Begriff des Monarchenrechts im engeren 
Sinn steht der Begriff der Souveränität in gar 
keiner Relation, und doch wird Souveränität und 
monarchisches Prinzip so oft verwechselt.“ Die 
herrschende, insbesondere von Laband und Jel- 
linek (Das Recht des modernen Staats 1 (21905) 
467) vertretene Lehre definiert die Souveränität 
„als die Eigenschaft einer Staatsgewalt, kraft 
deren sie die ausschließliche Fähigkeit rechtlicher 
Selbstbestimmung und Selbstbindung hat“. — 
Den gegenteiligen Standpunkt vertreten u. a. M. 
v. Seydel, Der Bundesstaatsbegriff (1893), und 
Bornhak, Die überstaatliche Stellung der Mon- 
archen. Ihnen ist der Monarch kein Organ des 
Staats, vielmehr stehe er als Herrscher, als „Sou- 
verän“ über ihm. Der König leite seine Gewalt aus 
keiner Rechtsquelle, er herrsche aus eigner Macht. 
Demgegenüber betonen die maßgebenden Pu- 
blizisten den Organ-Charakter des Sou- 
veräns und erblicken im Staat selbst das 
Sudlett der dem Staat eigentümlichen Ge- 
walt. 
Als eine Eigenschaft der Staatsgewalt, wenn 
auch eine nicht notwendige, haben wir bereits oben 
die Souveränität bezeichnet. Die Souveräni- 
tät ist nicht gleichbedeutend mit Staats- 
gewalt, sie bedeutet Oberhoheit, ist also ein 
Attribut der höchsten Gewalt, welche in 
einer bestimmten Machtsphäre selbständig Recht 
übt, ohne von einer höheren Macht derselben Ord- 
nung abhängig zu sein. Souveränität hat 
demnach für den modernen Staat eine doppelte 
Richtung. Nach der negativen Seite hin be- 
deutet sie die Unmöglichkeit, durch irgend eine 
andere Macht gegen den eignen Willen rechtlich 
beschränkt werden zu können, sei diese nun staat- 
licher oder nicht staatlicher Art. Tatsächliche Be- 
schränkungen der souveränen Staatsmacht sind 
zwar möglich, zu rechtlichen können sie aber nur 
durch den eignen Willen erhoben werden. Nach 
der positiven Seite hin besteht die Souveränität 
in der ausschließlichen Fähigkeit der Staatsgewalt, 
ihrem Herrscherwillen einen allseitig bindenden 
Inhalt zu geben. Die Versuche, die Souveränität 
inhaltlich zu bestimmen, beruhen, wie Jellinek 
(a. a. O. 1 470) treffend ausführt, auf der Ver- 
wechslung von Staatsgewalt und Souveränität. 
Aus dem Souveränitätsbegriff, der rein formaler 
Natur ist, folgt an sich gar nichts für den Inhalt 
der Staatsgewalt. Die Zuständigkeit der Staats- 
gewalt ist eine geschichtlich wechselnde. So ist 
namentlich im 19. Jahrh. die Zuständigkeit der 
Staatsgewalt in überreichem Maß ausgedehnt 
worden, trotzdem hat die Souveränität des Staats 
keine Anderung erfahren. Über die Grenzen der 
Staatsgewalt s. d. Art. Staatsgewalt. 
IV. Die Souveränität in den Konslitutio- 
nellen Monarchien. Wenn wir den Monarchen 
als Organ des Staats bezeichnet haben, insofern 
auch er dem Staat dient und für ihn handelt, so 
wollen wir damit sagen, daß er zwar im Staat, 
  
staatsrechtliche. 1214. 
aber an erster, höchster Stelle steht, daß er eben 
das Haupt des Staats ist; er ist es, der den Staat 
in Bewegung setzt und in Bewegung erhält. Alle 
staatlichen Funktionen haben ihren Ausgangs= und 
ihren Einigungspunkt im Monarchen. In diesem 
Sinn besitzt er die Souveränität im Staat, ist er 
also der Souverän des Staats, den er vertritt 
und für den er tätig ist“ Wieweit diese Souverä- 
nität des Monarchen geht, das hängt von der ge- 
schichtlichen Entwicklung des in Betracht kommen- 
den Staats ab. In den meisten heutigen Staaten 
ist die Souveränität des Monarchen durch eine 
Verfassung beschränkt. Diese Verfassung stellt sich 
zwar formell als eine freiwillige Selbstbeschränkung 
des Monarchen dar, trotzdem ist und bleibt doch 
der Monarch rechtlich daran gebunden, wenn er 
auch verfassungsgemäß persönlich unverantwortlich 
ist für etwaige Verletzungen der Verfassung (ogl. 
d. Art. Garantie, staatsrechtliche und Staats- 
ministerium). 
In den republikanischen Staaten liegt 
die Souveränität beim Volk; der Präsident einer 
Republik ist also niemals souverän, nur ausfüh- 
rendes und repräsentierendes Organ des souveränen 
Volks (vgl. d. Art. Volkssouveränität). 
V. Die Souveränität im Bundesstaal. 
Alle Staatenverbände sind entweder völkerrecht- 
liche, d. h. auf völkerrechtlichen Verträgen beruhende, 
oder staatsrechtliche, d. h. auf der Verfassung be- 
ruhende. So ist also der Staatenbund ein Ge- 
bilde des Völkerrechts, nicht des Staatsrechts. 
Beim Staatenbund ist der Wille des Bundes nur 
der Ausdruck des gemeinsamen Willens der Mit- 
glieder, beim Staat, und zwar auch beim Bundes- 
staat, ist der Wille des Staats ein über dem 
Willen der Glieder stehender, ihnen gegenüber 
selbständiger Wille; die ihm zustehenden Hoheits- 
rechte sind nicht Rechte seiner Mitglieder, sondern 
sie stehen dem Staat kraft eignen Rechts zu. So 
folgern die maßgebenden Staatsrechtslehrer, daß 
somit beim Staatenbund die Einzelstaatsgewalt, 
beim Bundesstaat aber die Zentralgewalt sou- 
verän sei. 
Der Deutsche Bund von 1815/66 war nur 
ein Staatenbund, also ein völkerrecht- 
liches Verhältnis. Der Bund hatte keinerlei ge- 
setzgebende Gewalt, weder die Bundesakte noch die 
Wiener Schlußakte, noch die Bundesbeschlüsse 
waren Gesetze, sondern nur Vereinbarungen über 
das völkerrechtliche Bundesverhältnis der Einzel- 
staaten und über die von den Einzelstaaten zu er- 
lassenden Gesetze. Alles Recht war nur Landes- 
recht, nicht Bundesrecht. 
Anders der Bundesstaat. Dieser ist Staat, 
ein Rechtssubjekt mit selbständigen, eignen Herr- 
schaftsrechten behufs Durchführung seiner Auf- 
gaben und Pflichten. Wenn aber der Bundesstaat 
als solcher Staat ist, so erhebt sich die Frage, ob 
den Gliedstaaten desselben überhaupt noch Staats- 
qualität zukomme oder nicht. Die Beantwortung 
dieser Frage hängt nun ab von der Stellungnahme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.