Full text: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

365 
Natur und solchen, die weltlichen und politischen 
Charakter haben, und ist auf Erreichung eines 
rein weltlichen Guts gerichtet. 12) Die Kirche 
darf nichts bestimmen, was die Gewissen der 
Gläubigen bezüglich des Gebrauchs zeitlicher Güter 
verpflichten kann. 13) Die Kirche hat kein Recht, 
die Verletzer ihrer Gesetze mit zeitlichen Strafen 
in Zucht zu halten. 14) Es entspricht den Grund- 
sätzen der Theologen und des öffentlichen Rechts, 
das Eigentumsrecht an den Gütern der Kirchen, 
der religiösen Genossenschaften und anderer from- 
men Stiftungen der Staatsregierung zuzusprechen. 
15) Die kirchliche Macht ist nicht nach göttlichem 
Recht von der bürgerlichen verschieden und unab- 
hängig, und eine solche Unterscheidung und Unab- 
hängigkeit kann nicht aufrecht erhalten werden, 
ohne daß die Kirche in die wesentlichen Rechte der 
bürgerlichen Gewalt eingreift und sie usurpiert. 
16) Den Urteilssprüchen und Dekreten des Apo- 
stolischen Stuhls, welche das allgemeine Wohl 
der Kirche, ihre Rechte und ihre Disziplin zum 
Gegenstand haben, kann man, solang dieselben 
nicht die Dogmen des Glaubens und der Sitten 
berühren, die Zustimmung und den Gehorsam 
versagen, ohne sich zu versündigen und ohne 
irgendwie seine katholische Gesinnung zu beein- 
trächtigen. 
Eine Vergleichung mit den Sätzen des Sylla- 
bus zeigt, daß zwar für die prinzipiellen Gesichts- 
punkte eine Voraussetzung gegeben ist, aber eine 
Sanktion der einzelnen Sätze nicht daraus ge- 
folgert werden kann. Der Syllabus bezieht sich 
aber auch nirgends auf die Enzyklika, sondern 
fügt jedem Satz eine entsprechende frühere Kund- 
gebung des Papstes bei, aus welcher derselbe ent- 
nommen wurde. Die drei wichtigsten (der 32), 
auch in der Enzyklika erwähnten und in der 
Kölner Ausgabe der Enzyklika und des Syllabus 
(1865) abgedruckten sind die Enzyklika „Qui 
pluribus“ (9. Nov. 1846 (4/7. 16. 40. 63.)), 
die vor den Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen 
nach der Verkündigung des Dogmas von der un- 
befleckten Empfängnis Marias, gehaltene Allokution 
„Singulari qguadam“" (9. Dez. 1854 I8. 17. 191) 
und die bei der Kanonisation der japanischen Mär- 
tyrer gehaltene Allokution „Maxima quidem“ 
(9. Juni 1862 (1/7. 15. 19. 27. 39. 44. 49. 
56/600).. Außerdem und außer den oben ge- 
nannten Schreiben an den Erzbischof von Köln 
und den Fürstbischof von Breslau werden allegiert 
(Recueil des Allocutions consistoriales, En- 
Cycliques et autres Lettres Apostoliques des 
souverains Pontifes Clement XllI, Benoit XIV, 
Pie VI, Pie VII, Léon XII, Grégoire XVI 
et Pie IX citées dans I'Encyelique et le Spyl- 
labus du 8. Déc. 1864 (Par. 21865.): „Quis- 
due vestrum“ (4. Okt. 1847 (630), „Ubi pri- 
mum" (17. Dez. 1847 (16)0), „Quibus quantis- 
due“ (20. April 1849 140. 64. 76)), „Nostis“ 
(8. Dez. 1849 (18. 63)), „In consistoriali“ 
(1.Nov. 1850 (43/45.), „Multiplices" (10. Juni 
Syllabus. 
  
366 
1851), eine Verurteilung des sechsbändigen spa- 
nischen Werkes: Defensa de la autoridad de 
los gobiernos y de los obispos contra las 
pretenciones de la Curia Romana por Fr. 
G. Vigil, Lima 1848 (15. 21. 23. 30. 51. 
54. 68), „Ad Apostolicae“ (22. Aug. 1851), 
eine Verurteilung des Werks: luris eccle- 
siastici institutiones loannis Nepomuceni 
Nuytz, in regio Taurinensi Athenaeo pro- 
fessoris, Turin 1844. Itemque: In ius eccle- 
siasticeum universum tractationes, Turin 
1846%3 (24. 25. 34/36. 38. 41. 42. 65/67. 
69/75), „Quibus luctuosissimis“ (5. Sept. 
1851 (45|]), Lettera a Sua Maesta Vittorio 
Emmanuele (19. Sept. 1852 I73)), „Acerbis- 
simum“ (27. Sept. 1852 I(31. 51. 53. 55. 67. 
73. 74. 780, „Probe memineritis“ (22. Jan. 
1855 1530, „Nemo vestrum“ (26. Juli 1855 
177)0), „Cum saepe“ (27. Juli 1855 (53.)), 
„Singulari quidem“" (17. März 1856 (4. 16)), 
„Nunquam fore" (15. Dez. 1856 (26. 28. 29. 
31. 46. 50. 52.79, „Cum catholica“ (26. März 
1860 (63), „Novos“" (28. Sept. 1860 (62), 
„Multis gravibusque“ (17. Dez. 1860 (19. 37. 
43. 73)), „Iamdudum“ (18. März 1861 (37. 
61. 80)), „Meminit unusquisque“ (30. Sept. 
1861 (20|), „Gravissimas inter“ (11. Dez. 
1862 (9/110, „Quanto conficiamur“ (10. Aug. 
1863 (17. 580)), „Incredibili“ (17. Sept. 1863 
[26)), „Tuas libenter" (21. Dez. 1863 (9. 10. 
12/14. 22. 33)), „Quum non" (14. Juli 1864 
47. 480), „Singularis“ (29. Sept. 1864 (32.). 
Den einzelnen Sätzen kommt daher jedenfalls 
diejenige Autorität zu, welche den Erlassen ein- 
wohnt, aus welchen sie genommen sind. Doch ist 
nicht ganz zu bestreiten, daß die aus dem Zu- 
sammenhang gerissenen und selbständig zusammen- 
gestellten Sätze im Syllabus eine weitere, all- 
gemeine Geltung beanspruchen, und der Syllabus 
dadurch den Charakter einer dogmatischen Ent- 
scheidung oder doch einer lehramtlichen Bestätigung 
der früheren Erlasse erhalten hat. Der Vorwurf 
der Verallgemeinerung wurde auch vielfach er- 
hoben (Rönneke, Pius' IX. Enzyklika und Sylla- 
bus als ein Beitrag zum Verständnis der kirch- 
lichen Lage der Gegenwart für evangelische Christen 
verdeutscht und erklärt (1891)), ja dies wird ge- 
radezu als die Absicht des Syllabus bezeichnet 
(Friedrich, Das Papsttum von JI. v. Döllinger. 
Neubearbeitung von Janus „Der Papst und das 
Konzil“ im Auftrag des inzwischen heimgegangenen 
Verfassers (/1892) 272. 525), während Ketteler 
(Deutschland nach dem Krieg von 1866 (18671 
132 ff), Tosi (Vorlesungen über den Syllabus 
Errorum der päpstlichen Enzyklika vom 8. Dez. 
1864 (1865] 11 ff) und Hergenröther (Anti- 
Janus [1870. 20) für die geschichtliche Erklärung 
eintreten. In seiner späteren Schrift: Katholische 
Kirche und christlicher Staat in ihrer geschicht- 
lichen Entwicklung und in Beziehung auf die 
Fragen der Gegenwart (1872) 809f., erklärt jedoch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.