537 Trunksuchtsbekämpfung. 538
dern Zweck der Trinkerrettung. Landesvereine in 1899 als Mäßigkeitsverein, 1904 mit Gruppen
Deutschland, Schweiz, Ungarn, Frankreich, Bel= für Abstinenten und Mäßige, 1909 reiner Ab-
gien (ca 60 000 Mitglieder, davon fast 20 000 stinenzverein, es bestehen 1911: 185 Ortsgruppen
frühere Trinker). Im deutschen „Hauptverein mit fast 40 000 Mitgliedern (darunter 26 300
vom Blauen Kreuz“ 1910: 37524 Mitglieder Kinder). An Berufsvereinigungen bestehen der
in 661 Vereinen (9575 ehemalige Trinker), dazu „Priesterabstinentenbund“ (über 600 Mitglieder
der „Hoffnungsbund“ für Jugendliche mit über in sechs Landesgruppen: Deutschland, Osterreich,
7600 Mitgliedern. Organe: „Der Herr mein, Ungarn, Schweiz, Holland, Polen; Organ: „So-
Panier“, „Bewahrung“ (für Kinder); Geschäfts= brietas“; Geschäftsstelle Trier), der „Katholische
stelle Barmen. Gegenüber dem kirchlich neutralen akademische Abstinentenverband“ (drei Landes-
Hauptverein entstand 1902 der „Deutsche Bund verbände: Deutschland, Osterreich und die Schweiz;
evangelisch--kirchlicher Blaukreuzverbände“ mit Organ: „Mitteilungen"). — Nur Mäßigkeit ver-
(1910) 9 Bündnissen und 6000 Mitgliedern; langt der „Katholische Mäßigkeitsbund Deutsch-
Organ: „Das Blaue Kreuz“. Keinem Verband lands" (gegründet 1906; 16 000 Mitglieder; Or-
angeschlossen ist das „Freie blaue Kreuz“ (3000 gan: „Der Morgen“; Geschäftsstelle Trier), dem
Mitglieder; Organ: „Christlicher Abstinent“). — jedoch auch eine große Zahl abstinenter Kinder
Wenig in Deutschland verbreitet (nur 4 „Zelte") (Schutzengelbund) angeschlossen sind (Organ:
ist der „Rechabitenorden“ (Independent Order „Frisch vom Quell“). — Von ausländischen katho-
of Rechabits) mit über 200 000 Mitgliedern, lischen Temperenzorganisationen verdienen noch
denen eine Lebensversicherung mit besonders genannt zu werden die „Schweizerische katholische
niedrigen Prämien zugute kommt.
Außerordentlich groß ist die Zahl der abstinenten
Berufsorganisationen. Allen voran steht
der „Internationale Eisenbahn-Alkoholgegnerver=
band“ (gegründet 1906) mit vier Landesverbänden
(Deutschland, Osterreich, Schweiz, Dänemark;
Organ: „Der Pionier"); ferner der „Internatio-
nale Verein abstinenter Arzte“, der „Verein ab-
stinenter Juristen für das deutsche Sprachgebiet“,
ferner für Deutschland Vereine abstinenter Pastoren,
Lehrer, Lehrerinnen, Kaufleute, Post= und Tele-
graphenbeamten, Marineangehörige, Arbeiter,
Akademiker usw.
Die Frauen schließen sich in großer Zahl
den allgemeinen Abstinentenorganisationen an;
sie haben aber auch eigne, so besonders den großen
„Weltverband abstinenter Frauen“ (WWTA -—
Women's World Temperance Association)
mit über 600 000 Mitgliedern in 62 Ländern.
Auch für die Jugendlichen bieten die all-
gemeinen Organisationen Raum in besondern
Jugendgruppen; selbständige Abstinentenvereini-
gungen für dieselben gibt es besonders in Groß-
britannien (Band of Hope Union — „Verband
der Hoffnungsscharen“; mitca 4 000 000 Mitglie-
dern), in den Vereinigten Staaten (Loyal-Tempe-
rance Union) und unter dem Titel L'espoir in
Belgien, Frankreich und der Schweiz.
Die Katholiken nehmen an der Temperenz-=
bewegung stets wachsenden Anteil; doch spielt bei
ihnen, wenigstens in Deutschland, die Teilung in
Abstinenten und Mäßige noch eine große Rolle,
wenngleich erstere immer mehr das Feld gewinnen.
Am bedeutendsten ist das „Katholische Kreuz-
bündnis“" mit den Unterabteilungen „Frauenbund“
und „Schutzengelbund“ (für Kinder); Landes-
gruppen in Deutschland (Organe: „Volksfreund“,
„Die Aufrechten“; Geschäftsstelle Heidhausen an
der Ruhr), Osterreich (Organ: „Osterreichs Kreuz-
fahrer“; Zentrale Wien) und Ungarn. In
Deutschland wurde das Kreuzbündnis gegründet
Abstinentenliga“ (Organ: „Volksfreund"), die
holländischen Kruisverbonden (über 30000
Mitglieder), die belgische Sint-Jans-Genoot-
Schap und Société de temperance usw.
Als besondere Gruppe der Antialkoholvereine
sind schließlich noch jene zu nennen, die von ihren
Mitgliedern kein persönliches Bekenntnis zur Ab-
stinenz oder auch Mäßigkeit fordern, vielmehr den
Alkoholismus in erster Linie durch Aufklärung
oder durch soziale Gegenmittel bekämpfen wollen.
Hierhin gehören von internationalen Vereinen
a) „Alkoholgegnerbund“ (Zentrale Basel; Deutsch-
land mit ca 50 Ortsgruppen, Organ: „Die Ab-
stinenz“); b) „Internationale Vereinigung gegen
den Mißbrauch geistiger Getränke“ (ca 30 an-
geschlossene Verbände); c) „Internationale katho-
lische Vereinigung gegen den Alkoholismus" (re-
organisiert 1909, neun Länder vertreten; Vor-
ort Holland); von sonstigen a) „Deutscher Verein
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke“ (gegrün-
det 1882; fast 35 000 Mitglieder in 208 Orts-
gruppen; Etat 120 000 M; Organ: „Mäßigkeits-
blätter“ und „Blätter zum Weitergeben“; Ge-
schäftsstelle Berlin mit großem Mäßigkeitsverlag
von Büchern, Belehrungskarten, Tafeln; zwei
Mäßigkeits-Wanderausstellungen, Zeitungskorre-
spondenz, zahlreiche Versammlungen); b) „Ber-
liner Zentralverband zur Bekämpfung des Alko-
holismus" (veranstaltet seit 1904 jährlich die be-
deutenden „Wissenschaftlichen Kurse zum Studium
des Alkoholismus“ in der Berliner Universität).
Als Sammeldverbände zur Unterstützung
der verschiedenen Vereine existieren: a) „Allge-
meiner Deutscher Zentralverband zur Bekämpfung
des Alkoholismus“ (Verbindung aller auf dem
Boden der Enthaltsamkeit stehenden Organi-
sationen und Preßorgane, mit Auskunftsstelle —
Abstinenzsekretariat — und Kontrollstelle zur Unter-
suchung alkoholfreier Getränke; Zentrale Ham-
burg); er veranstaltet alle zwei Jahre den „Deut-
schen Abstinententag“ (der siebte 1910); b) „Zen-