657
erstrebendes Ziel gilt, nicht allen lebensfähigen
und lebenswerten Richtungen im Volksleben ent-
spricht. Wenn etwa in einem Staat auf lange
Zeit eine kirchenfeindliche Regierung die Geschäste
leitet und dann diese Richtung sich auch in den
Schulen ausprägt, so kann es leicht dahin kommen,
daß nicht nur die kirchliche Gesinnung leidet,
sondern auch den Kirchen für die Geistlichen und
Prediger der Nachwuchs fehlt. Das Frankreich
der letzten 10 Jahre bietet dafür erschreckende
Belege. Aus diesen Gründen ist es erforderlich,
daß die Errichtung höherer Lehranstalten, in
welchen eine besondere, z. B. bestimmte religiöse
bäw. kirchliche Richtung, welche dem Staatszweck
nicht zuwider ist, gepflegt oder in welchen neue
Methoden erprobt werden sollen, nicht erschwert
oder gar verhindert werde. Gegen eine staatliche
Aufsicht, durch welche die besondere geistige Rich-
tung und die Erprobung neuer Wege und neuer
Methoden nicht beeinträchtigt wird, ist natürlich
nichts einzuwenden. Was in dieser Beziehung von
den Mittelschulen gilt, gilt auch von den Uni-
versitäten. Vor allem aber müssen die Fachschulen
in ihrer inneren Einrichtung und ihrem Betrieb
abhängig sein von den Berufsorganisationen, denen
sie dienen sollen. Staatliche Aufsicht ist auch hier
notwendig.
Literatur. Eine eingehende Darlegung des öffentl.
Unterrichtswesensfindet sich in Pelersilie, Das öffentl.
U. im Deutschen Reich u. in den übrigen europäischen
Kulturländern (2 Bde, 1897; III. Bd der 3. Abt.
Unterrichtswesen.
von Hand= u. Lehrbuch der Staatswissenschaften
von Kuno Frankenstein. Besonders wertvoll ist der
Abschnitt über die verwaltungsrechtliche Gliederung
des öffentl. Unterrichts, in welcher eingehend die
Prüfungsordnungen mitgeteilt werden.
Eine ausführliche Bibliographie beschließt das
wertvolle Werk) u. in Lexis, U. im Deutschen Reich
(4 Bde, 1904). Vgl. ferner: Schott, Handbuch der
pädagogischen Literatur (1869/71); Wegweiser der
pädagogischen Literatur (1874); Schmid, Enzyklo-
pädie des Erziehungs= u. U.# (1877/90); derfs.,
Pädagogisches Handbuch (1877/79); Willmann,
Didaktik (71909); Sander, Lexikon der Pädagogik
(1889); NRolfus u. Pfister, Realenzyklopädie des
Erziehungs- u. U.# (1885); Rein, Handbuch der
Pädagogik (3 Bde. 1911); derf., Enzyklopädisches
Handbuch der Pädagogik (10 Bde, 21903/11);
Stein, Verwaltungslehre (V 1868); Raumer, Ge-
schichte der Pädagogik (1878); Monum. Germaniae
paedagogica (1886 ff); Specht, Geschichte des U.3
(1885); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unter-
richts in Deutschland (2 Bde, 1896); Keller, Deut-
sche Schulgesetzgebung (1872); Toischer, Gesch, der
Pädagogik (1907). — Spezielles: a) Volks-
schule: Heppe, Gesch. des deutschen Volksschul-
wesens (5 Bde, 1858/60); Keller, Gesch, des preuß.
Volksschulw. (1873); Kellner, Gesch. der deutschen
Volksschule (1897); Doos, Gesetze u. Verordnungen
über Elementarunterricht in Baden (1902); Schnei-
derhan, Vademekum der württemberg. Volksschul-
gesetzgebung (31904); v. Bremen, Preuß. Volks--
schule (1905 ff); Rein, Deutsche Schulerziehung
(1907); Hildebrandt u. Quehl, Verordnungen betr.
das Volksschulwesen in Preußen (1908); Rintelen, n
658
Die Volksschule in ihrem Verhältnis zu Staat u.
Kirche (1908); Antoni, Preuß. Volksschulgesetz-
gebung 1 (21208); Lewin, Gesch, der Entwicklung
der preuß. Volksschule (1910); O. Müller, Die
liberale Schulpolitik in Preußen u. unsere Auf-
gaben (1910; vom kath. Standpunkt). Für das
Ausland: Hauffe, Volksschule in Österreich
(1887); Frank, Österr. Volksschule von 1848 bis 1898
(1898); A. Weiß, Gesch. der österreich. Volksschule
von 1792 bis 1848 (1904); Strakosch-Graßmann,
Gesch. des österreich. U.s (1905). Jolly, Die fran-
zösische Volksschule unter der 3. Republik (1884);
Wendt, Enzyklopädie des französischen U.8 (2 Bde,
21895); Goyan, L’école d’aujourd'hui (Par.
1906). Allievo, Pedagogia ital. (Mail. 1901);
Jona, Istruzione secondaria in Italia (Florenz
1902). Baur, Belgisches Volksschulwesen (1885);
Verhaegen, Lutte scolaire en Belge (Brüssel
1905); ders., Niederländ. Volksschulwesen (1885).
Viereck, Zwei Jahrh. deutscher Unterricht in den
Vereinigten Staaten (1903); Leobner, Grundzüge
des U.s in den Vereinigten Staaten (1907); Kuy-
pers, Volksschule u. Lehrerbildung in den Verein.
Staaten (1907). Das gesamte Volksschulwesen von
Schweden, Finland, Norwegen, Dänemark, Eng-
land, den engl. Kolonien, den Vereinigten Staaten
von Amerika, Holland, Belgien, Frankreich, Por-
tugal, Brasilien, Spanien, Südamerika, Mexiko
u. Mittelamerika, Italien, der Schweiz, Österreich,
Deutschland, den Balkanstaaten, Agypten, Ruß-
land, Japan, Korea, China ist gut dargestellt in
dem Werk von Sendler u. Kobel, übersichtl. Dar-
stellung des Volkserziehungswesens der europäischen
u. außereuropäischen Kulturvölker (2 Bde, 1900 f).
b) Höhere Mädchenschulen: Helene
Lange, Entwicklung u. Stand des höheren Mäd-
chenschulwesens in Deutschland (1893); Wychgram,
Handbuch des höheren Mädchenschulwesens (1897);
Joos, Mittelschulen in Baden (21898); Martin,
Höhere Mädchenschulen in Deutschland (1905);
Ausführungsbestimmungen zu dem Erlaß vom
18. Aug. 1908 über die Neuordnung des höheren
Mädchenschulwesens (1908); Schöppa, Das Mäd-
chenschulwesen in Preußen. Ministerielle Bestim-
mungen u. Erlasse (71909); Jantzen, Die höhere
Mädchen= u. Lehrerinnenbildung in Preußen (1909);
Sprengel, Die allgemeine Frauenschule (1909);
Güldner, Die höheren Lehranstalten für die weibl.
Jugend in Preußen (1909); Jahrb. für das höhere
Mädchenschulwesen im Kgr. Preußen, hrsg. von
Ed. Meyer, 1. Jahrg. (1910/11). —c) Höhere
Knabenschulen: Wiese, Höheres Schulwesen
in Preußen (4 Tle, 1864/1902); Nägelsbach,
Gymnasialpädagogik (31879); Paulsen, Realgym-
nasium u. humanistische Bildung (1889); Ziegler,
Notwendigkeit u. Berechtigung des Realgymnasiums
(1894); Baumeister, Handbuch der Erziehung u.
Unterrichtslehre (4 Bde, 1895/98); L. v. Sybel,
Gedanken eines Vaters zur Gymnasialsache (1903);
Lexis, Reform des höheren Schulwesens in Preußen
(1902); Schwend, Gymnasium oder Realschule
(1904); Leutz, Vorzüge des gemeinsamen Unter-
baues aller höheren Lehranstalten (31904); Paul-
sen, Die höheren Schulen Deutschlands u. ihr
Lehrerstand (1904); ders., Ges. Vorträge u. Auf-
sätze (2 Bde, 1905); ders., Das deutsche Bildungs-
wesen usw. (1906); ders., Moderne Erziehung u.
geschlechtliche Sittlichkeit (1908); ders., Richtlinien
der jüngsten Bewegung im höheren Schulwesen