773
Erzbischof (in Manila) und vier Suffraganbi-
schöfen. Unter spanischer Herrschaft besaßen die
Kirche und die Orden große Ländereien, welche
von der Union 1902 um 7,239 Mill. Dollar an-
gekauft wurden; das Land sollte in kleine Lose ver-
teilt werden, auf denen Eingeborne als selbständige
Bauern angesetzt werden sollten. Der Kongreß be-
stimmte daher, daß nicht mehr als 2500 Acres
an eine Aktien= oder Handelsgesellschaft verkauft
werden dürften, aber durch Bestechungen und
Strohmänner wurde diese Bestimmung illusorisch
gemacht (so hat der amerikanische Zuckertrust über
55.000 Acres ehemaligen Ordenslands zu einem
Drittel des von der Regierung selbst bezahlten
Preises an sich gebracht). — Für die Schulen
haben die Vereinigten Staaten seit der Besitz-
ergreifung außerordentlich viel geleistet (an 3500
Elementar-, 165 Mittel-, 36 höhere, an 40 In-
dustrieschulen wurden neu gegründet und modern
ausgestattet), allerdings auch ein geistiges Prole-
tariat herangezüchtet. — Haupterzeugnisse der In-
seln sind Manilahanf, Zucker, Kaffee, Reis, Kopra,
Tabak, Zigarren, Indigo. Die Einfuhr betrug
1909: 31,8, die Ausfuhr 34,92 Mill. Dollar
(Hanf 16,9, Kopra 7,67, Zucker 5,6, Tabak
3,3 Mill.), die Einnahmen 1909: 19,364, die
Ausgaben 19,359 Mill. Dollar.
Guam, die größte Insel der Marianen, 1898
von den Spaniern an die Union abgetreten, wird
von dem Kommandanten der dortigen Marine-
station als Gouverneur verwaltet. — Die ameri-
kanischen Inseln in der Samoagruppe (Tutuila
usw.) werden durch den Kommandanten der Ma-
rinestation in Tutuila als Gouverneur verwalltet;
an der Spitze der drei politischen Bezirke stehen
einheimische Gouverneure. — Die Leitung der
Panamakanalzone, eines 16—20 kun brei-
ten Landstreifens längs des Panamakanals, der
1903 von der Republik Panama an die Union
gegen 10 Mill. Dollar abgetreten wurde, unter-
steht der vom Unionspräsidenten ernannten Isth-
muskanalkommission.
Literatur. I. Geschichte. Gesamtdarstellungen:
ältere von Bancroft, Hildreth, Handelmann, La-
boulaye; Winsor (8 Bde, 1886/91), Hart (4 Bde,
1897/1902); Cambridge Modern History VII
(1903), The American Nation, hrsg. von Hart
(26 Bde, 1904/07), Thwaites, Hart u. Wilson
(3 Bde, 1904), Channing (2 Bde, 1905/08), Mac
Avery (I/VI, 1905/10), Daenell (1907), Darm-
staedter (1909). — Kolonialzeit: Poore, Colonial
Charters and Constitutions (2 Bde, 1878); Park-
man, France and England in North-America
(9 BDde, 1865/92); Weeden, Economic and social
History of New-England (1890 f); Sartorius
v. Waltershausen, Arbeitsverfassung der englischen
Kolonien in Nordamerika (1894); Fiske, Old Vir-
Einia (2 Bde, 1897); Bruce, Economic Hist. of
Virginia (1896); Osgood, American Colonies in
the 171 Century (3 Bde, 1904/07). — Fiske,
American Revolution (3 Bde, 1891); Pfister,
Unabhängigkeitskrieg (2 Bde, 1904); Jellinek, Er-
klärung der Menschenrechte (1898). — Von 1783
Vereinigte Staaten.
774
bis 1861: Schouler (neue Ausg., 6 Bde, 1894 bis
1899); v. Holst, Verfassung u. Demokratie der V.
S. (5 Bde, 1873/91); Mac Master (I/VII, 1883
bis 1909); Wilson, Rise and Fall of the Slave
Power (3 Bde, 1872/77); v. Halle, Baumwoll=
produktion u. Pflanzungswirtschaft (I/II, 1897 bis
1906). Roosevelt, Winning of the West (6 Bde,
1900); Sparks, Expansion of the American People
(1900); Lant, Conquest of the great North-West
(2 Bde, 1909). — Seit 1850: Rhodes (1I/VII,
1893/1906); Blaine, Twenty Tears of Congress.
(2 Bde, 1884/86); Hart, Actual Government
(1904); Viallate, Essais d’hist. diplomatique
(1904); Merou, Hist. de la diplomacia ameri-
cana (1905); Latané, America as a World Power
1907); Coolidge, Die V. S. als Weltmacht (deutsch
1908); Hart, National ldeals (1907); Dewey,
National Problems (1907); Jenks, The Trust
Problem (1902); Adams u. Sumner, Labor Pro-
blems (1905). — Story, Commentaries on the
Constitution (2 Bde, 71891, auch deutsch); Curtis,
Hist. of the Constitution (2 Bde, 21889/96);
Putney, Constitutional Hist. (1908); Taylor,
Origin and Growth of the American Constitution
(1911); Meyerholz, Beiträge zur Verfassungsge-
schichte (1908); Coman, Industrial Hist. of the
United States (1905); Bogart, Economic Hist.
(1908); Dewey, Financial Hist. (31908).
II. Allgemeines, Bevölkerung: C.
Evans, American Bibliography (Chicago 1904 ff).
— F. Ratzel, Städte u. Kulturbilder aus Nord-
amerika (1876); derf., Die V. S. von Amerika
(2 Bde, 1878/80; II 71893); E. v. Hesse-War-
tegg, Nordamerika (4 Bde, 1885); J. D. Whitney,
The United States (Boston 1889, Suppl. 1894);
Mac Coun, Historical Geography of the United
States (Neuyork 1889); E. Deckert, Die Neue
Welt (1892); derf., Nordamerika (21904); J.
Bryce, The American Commonwealth (2 Bde,
Neuyork?1893/95); P. Leroy-Beaulien, Les Etats-
Unis au XXe siecle (Par. 1904); H. Gannett,
Boundaries of the United States and of the se-
veral States and Territories (Wash. 21904);
W. v. Polenz, Das Land der Zukunft (71904); H.
Münsterberg, Die Amerikaner (2 Bde, 1904);
IJ. F. Murhead, The Land of Contrasts (Lond.
1907); E. Schultze, Kulturgeschichtl. Streifzüge I
(1908); H. Fischer, Landeskunde der V. S. von
Amerika (2 Bdchn, 1908); Land u. Leute in Ame-
rika (21909, von H. Kürschner); St. Andre de
Lignereux, I'Amérique au XX siecle (Par.
1909); F. Klein, L'Amérique de demain (ebd.
1910); A. Tardieu, Notes sur les Etats-Unis (ebd.
21910); J. Huret, L' Amérique moderne (ebb. I,
1910/11); J. Goldberger, Das Land der unbe-
grenzten Möglichkeiten (51911). — Die amtlichen
Publikationen (Index von G. Ames, 2 Bde, Wash.
1906). — Twelfth Census of the Uoited States
(10 Bde, Wash. 1901/02); H. P. Robinson, The
Twentieth Century# American (Lond. 1908); G.
v. Skal, Das amerikan. Volk (1908); A. M. Low,
The American People (Lond. 1910); N. M. But-
ler, Die Amerikaner (deutsch von W. Paszekowski,
1910). — Grinnel, The North-American Indians
of to-day (Lond. 1900); Report of the Indian
Commission (19 Bde, Wash. 1900/02); F. Park-
mann, The Jesuits in North America (deutsch von
F. Krapp 1878; über die früheren Indianer). —
G. W. Williams, History of the Negro Race in
25
—