Full text: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

967 
sog. Realien: Erdkunde, Naturgeschichte und die 
Anfänge der Naturlehre, und drittens die tech- 
nischen Fächer: Zeichnen, Turnen und Hand- 
arbeit. Auch dem Singen sind besondere Stunden 
eingeräumt. Bezüglich der „Theorie des Lehr- 
plans“ kann hier nur kurz erwähnt werden, daß 
man dabei einen „fortschreitenden“, einen „kon- 
zentrischen“ und einen „vermittelnden“ Lehrplan 
unterscheidet. — Für jede Schule ist in Preußen 
ein Lehrplan vorgeschrieben, dessen Grundzüge 
durch die Allgemeinen Bestimmungen vom 15. Okt. 
1872 festgelegt sind. Für die richtige Auffassung 
und Auslegung des Volksschullehrplans wurden 
neuerdings inhaltreiche „methodische Anweisungen“ 
gegeben durch den Erlaß vom 31. Jan. 1908.— 
Die Unruhe der Zeit macht sich auch in der fort- 
währenden Verbesserungsarbeit an dem Lehrplan 
der Volksschule bemerkbar. Besonders die tech- 
nischen Fächer werden dabei reichlich zu Reform- 
experimenten benutzt. So das Zeichnen; mehr 
aber noch das Turnen, bei dem Deutschland direkt G 
unter dem Einfluß des englischen Sportswesens 
steht. Die Meinung der Bevölkerung über die 
Zweckmäßigkeit dieser Reformen, namentlich weil 
sie den Unterschied zwischen Stadt und plattem 
Land oft aus dem Auge lassen, ist geteilt. — Der 
in einigen Großstädten eingeführte Handfertig- 
keitsunterricht will das theoretisch Dargebotene 
sogleich durch das praktisch Dargebotene unter- 
stützen. Größeren Umfang wird er schwerlich er- 
langen; denn einmal macht er kostspielige Einrich- 
tungen nötig, dann aber wird sich auch die Einsicht 
Bahn brechen, daß er über das in der Volksschule 
Erreichbare hinausgreift. Neben der religiös-sitt- 
lichen Erziehung wird Aufgabe der Volksschule 
stets in erster Linie ein wirklich gründlicher Unter- 
richt in Lesen, Schreiben und Rechnen bleiben 
müssen. Das verlangt das praktische Leben von 
ihr. Was darüber hinausliegt, muß, soweit es 
nicht in den andern Fächern lehrplanmäßig er- 
ledigt werden kann, der Fortbildungsschule vor- 
behalten bleiben, deren Lehrkörper sich ja meist 
zum großen Teil aus Volksschullehrern zusammen- 
setzen wird. — Sehr segensreich machen sich die 
für die Mädchen des letzten Schuljahrs vielerorts, 
auch auf dem Land, eingeführten Haushal- 
tungsschulen (Kochschulen) bemerkbar. Man 
geht dabei von der Erfahrung aus, daß ein sehr 
großer Teil der weiblichen Jugend nach dem Ver- 
lassen der Volksschule vielleicht nie mehr Gelegen- 
heit hat, von der Führung eines Haushalts etwas 
kennen zu lernen, da sie sofort vom modernen 
Erwerbsleben voll in Anspruch genommen wird. 
Durch den Haushaltungsunterricht soll den heran- 
wachsenden Mädchen wenigstens ein Begriff von 
diesen wichtigen Dingen vermittelt werden. In 
manchen Fällen tritt zu den vorstehend geschil- 
derten Lehrgegenständen auch fakultativer Unter- 
richt in einer fremden Sprache. Auch die öster- 
reichischen Bürgerschulen haben fremdsprachlichen 
Unterricht. In Frankreich und andern Ländern 
Volksschulen. 
  
968 
fehlt die Religion, in Schweden, Dänemark und 
der Schweiz ist der Handfertigkeitsunterricht obli- 
gatorisch. 
Neben dem Unterricht kommt für die Schule die 
Gewöhnung als Erziehungsmittel in Betracht. 
Zur Erzielung guter Gewohnheit dienen die Be- 
lohnungen und Strafen der Schule. Als Be- 
lohnungsmittel gelten Lob in Worten und in 
Zensuren, Versetzen an einen ausgezeichneten Platz, 
Übertragung von Ehrenämtern, Gewährung un- 
schuldiger Vergnügungen, Erteilung von Prämien 
und kleinen Geschenken. In Osterreich ist die Er- 
teilung von Jahresprämien unstatthaft, in Frank- 
reich spielen die öffentlichen Prämiierungen mit 
Schülerorden und andern Auszeichnungen eine 
bedeutende Rolle. Ahnliches gilt von Italien. 
Als Strafmittel gelten Tadel, Verweis, Aufstehen, 
Entziehen von bestimmten Vergnügen, Herunter- 
setzen, Nachsitzen, körperliche Züchtigung. Das 
Züchtigungsrecht steht in Preußen dem Lehrer auf 
rund des Allgemeinen Landrechts und der Aller- 
höchsten Kabinettsorder vom 14. Mai 1825 zu. 
In beiden ist ausgesprochen, daß die Schulzucht 
niemals zu Mißhandlungen, welche der Gesund- 
heit der Kinder schädlich werden können, aus- 
gedehnt werden darf. Die Bestimmung der Ka- 
binettsorder, daß Züchtigungen, welche innerhalb 
der Grenzen der Schulzucht bleiben, nicht straf- 
rechtlich verfolgt werden dürfen, ist vom Reichs- 
gericht durch Erkenntnis vom 3. März 1887 als 
ungültig erklärt worden. Das Königlich preußische 
Oberverwaltungsgericht hat den Grundsatz auf- 
gestellt, alle Züchtigungen, die nicht den Anwei- 
sungen der Schulaufsichtsbehörde entsprechen, seien 
strafbar. Auf Grund dieser Entscheidungen kann 
der Lehrer wegen jeder körperlichen Züchtigung 
zur gerichtlichen Verantwortung gezogen und nur 
durch Erhebung des Kompetenzkonflikts vor Strafe 
geschützt werden. Die Königliche Regierung er- 
hebt den Kompetenzkonflikt, wenn nach ihrer 
Meinung der Lehrer nicht über die gesetzlichen 
Schranken hinausgegangen ist. Durch Ministerial- 
erlaß vom 19. Jan. 1900 ist den Lehrern be- 
sohlen, alle körperlichen Züchtigungen mit Angabe 
des Grundes in eine Liste einzutragen. In vielen 
Ländern ist den Lehrern die körperliche Züchtigung 
vollständig untersagt. Am weitesten geht man in 
Mexiko, wo der geschlagene Schüler den Lehrer 
sofort durch den nächsten Polizeibeamten ins Ge- 
fängnis abführen lassen kann. Doch sind der- 
artige Bestimmungen als schädlich zu bezeichnen, 
denn es gibt Fälle, wo die körperliche Züchtigung 
nicht zu umgehen ist und wo nur durch sie eine 
völlige Verwahrlosung verhütet werden kann. In 
Osterreich darf als Strafmittel auch die zeitweilige 
Ausschließung aus der Schule angewandt werden. 
Doch bedient man sich ihrer sehr selten, da der 
ausgeschlossene Schüler nicht ohne Unterricht 
bleiben darf. 
7. Volksschullehrer. Was die Schule leistet, 
hängt in erster Linie von der Person des Lehrers
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.