1483
Seemannsordnung oder unter die 8§ 553/553b
des Handelsgesetzbuchs fällt, sowie die Besatzung
von Fahrzeugen der Binnenschiffahrt. Voraus-
gesetzt ist bei den unter 2 bis 5 Bezeichneten und bei
den Schiffern außer dem Entgelt noch ein regel-
mäßiger Jahresarbeitsverdienst von höchstens
2500 M. Für die in der Landwirtschaft, als
Dienstboten, im Hausgewerbe und im Wander-
gewerbe Beschäftigten gelten besondere Vorschriften.
Vorübergehende Dienstleistungen kann der Bun-
desrat von der Versicherung befreien. Versiche-
rungsfrei sind im Dienst des Neichs, der
Bundesstaaten, Gemeindeverbände, Gemeinden
oder der Versicherungsträger Beschäftigte, ferner
Lehrer und Erzieher an öffentlichen Schulen oder
Anstalten, wenn ihnen Ansprüche auf gleiche
Krankenhilse oder auf Geldbezüge im 1 ½ achen
Betrag des Krankengelds gegen den Arbeitgeber
gewährleistet sind und während ihrer Ausbildung
für den Beruf. Auf Antrag können auch in
andern öffentlichen Verbänden oder landesherr-
lichen Verwaltungen Beschäftigte befreit werden.
Personen des Soldatenstands im Dienst oder im
Vorbereitungsdienst für eine bürgerliche Beschäf-
tigung, Mitglieder geistlicher Genossenschaften,
die aus religiösen oder sittlichen Gründen mit
Krankenpflege, Unterricht usw. lediglich gegen
freien Unterhalt sich beschäftigen, sind gleichfalls
befreit. Auf Antrag werden befreit nur zu ge-
ringem Teil Arbeitsfähige, Lehrlinge im Betrieb
der Eltern, vorübergehend in Wohltätigkeits-
anstalten beschäftigte Arbeitslose. Versicherungs-
freie Beschäftigte, Familienangehörige ohne Ent-
gelt und eigentliches Arbeitsverhältnis, Betriebs-
unternehmer mit höchstens zwei versicherungs-
pflichtig Beschäftigten können sich freiwillig
versichern, wenn sie nicht über 2500 AK
Jahreseinkommen haben. Die Satung der Kran-
kenkasse kann das Beitrittsrecht von einer be-
stimmten Altersgrenze und von der Vorlegung
eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses abhängig
machen. Die Altersgrenze muß das Oberversiche-
rungsamt genehmigen. Die Versicherungsberech-
tigung erlischt in allen Fällen, wenn das regel-
müöhige jährliche Gesamteinkommen 1000 M über-
steigt.
Die Leistungen der Krankenversicherung
bestehen in der Gewährung von Krankenhitfe,
Sozialversicherung.
Wochengeld und Sterbegeld einschließlich der
satzungsmäßigen Mehrleistungen, die das Gesetz
begrenzt. Die Barleistungen bemessen sich nach
dem Grundlohn. Als solcher wird durch die
Satung entweder (das ist die Regel) der durch-
schnitlliche Tagezentgelt nach der verschiedenen
Lohnhöhe der Versicherten stufenweise (z. B. für
Verdienst von 2.50 bis 3,50 M als Durchschnitt
3 30) bis 6 àM oder der durchschnittliche Tages-
entgelt bestimmter Klassen von Versicherten (z. B.
der Facharbeiter) bis 5 JI oder der wirkliche
Arbeitsentgelt des einzelnen Versicherten bis 67
für den Arbeitstag bestimmt. Bei Landkranken-
1484
kassen kann der Ortslohn als Grundlohn bestimmt
werden außer bei Facharbeitern und gehobenen
Angestellten.
Die Krankenhilfe besteht in Krankenpflege,
d. h. in ärztlicher Behandlung. Gewährung von
Arznei und kleineren Heilmitteln sowie bei Ar-
beitsunfähigkeit vom vierten Krankheitstag an
in einem Krankengeld gleich dem halben Grund-
lohn. Die Krankenhilse wird für die Dauer von
26 Wochen gewährt, auf Grund der Satzungen
bis zu 1 Jahr. Ist Krankengeld über 26 Wochen
nach Beginn der Krankheit zu zahlen, so endet
mit dem Bezug des Krankengelds auch die Kranken-
pflege. An Stelle der Krankenhilfe kann Kranken-
hauspflege gewährt werden, oder Hulfe und War-
tung durch Pfleger im Hause. Hat der Ver-
sicherte Angehörige überwiegend unterhalten, so
ist diesen bei Krankenhauspflege ein Hausgeld von
½ des Krankengelds zu zahlen. Die Satzung
kann auch Fursorge für Genesende in Genesungs-
heimen bis zu einem Jahr nach Ablauf der Kran-
kenhilfe und Hilfsmittel gegen Verkrüpplung und
Verunstaltungen zubilligen. Weitere Vergünsti-
gungen durch die Satzungen sind nach Maßgabe
des Gesetzes zulässig. Anderseils kann das Kranken-
geld versagt werden, wenn die Kasse durch gewisse
strafbare Handlungen des Versicherten geschädigt
oder die Krankheit vorsätzlich, unter Um ständen
auch, wenn sie schuldhaft zugezogen ist. Wöch-
nerinnen erhalten ein Wochengeld für 8 (bei
Landkrankenkassen 4) Wochen, wenn sie 6 Monate
hindurch gegen Krankheit im Jahr vor der Nieder-
kunft versichert waren. Statt dessen kann Kur und
Verpflegung in einem Wöchnerinnenheim
eintreten. Auch kann Hauspflege gewährt werden.
Bei Hauepflege ist die Hälfte des Wochengelds
sortzuzahlen. Die Satzungen können auch Heb-
ammendienste und ärztliche Geburtshilfe ge-
währen, ferner auch Schwangerengeld und
-pflege sowie ein Stillgeld. Als Sterbe-
geld beim Tod des Vernicherten wird das 20fache
des Grundlohns, unter Umständen. nämlich wenn
der Versicherte nach Ablauf der Krankenhilfe an
derselben Krankheit stirbt und bis zum Tod ar-
beitsunfähig gewesen ist, auch binnen einem Jahr
nach Ablouf der Krankenhilfe gezahlt. Die Satzung
kann das Sterbegeld bis zum 40 fachen des Grund-
lohns erhöhen oder auf mindestens 50 festsetzen.
Die Satzung kann endlich auch Krankenpflege,
Wochenhilfe und Sterbegeld für versicherungs-
freie Familienmitglieder der Versicherten als
Familienhilse zubilligen. Die Satzung kann be-
stimmen, daß die Leistung an freiwillig Bei-
getretene erst 6 Wochen nach dem Eintritt be-
ginnt. und daß der Anspruch auf Mehrleistungen
über die gesetztlichen Regelleistungen der Kassen hin-
aus erst 6 Monate nach dem Britritt entsteht.
Durch Ausscheiden aus der Mitgliedschaft kann
diese Wartezeit auf 26 Wochen unterbrochen wer-
den. Diese Dauer erhöht sich um die in die Zeit
sallende Dauer der Militärdienstpflicht. Beim