Full text: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

135 
Literatur. Für die Geschichte der S. vgl.: 
Robert v. Mohl, Gesch. u. Lit. der S. (3 Bde, 
1855/58); ders., Enzyklopädie der S. (21872); 
Bluntschli, Gesch, des allg. Staatsrechts u. der Po- 
litik seit dem 16. Jahrh. bis zur Gegenwart (1864); 
Roscher, Gesch, der Nationalökonomik in Deutsch- 
land (1874); Stintzing-Landsberg, Gesch. der deut- 
schen Rechtswissenschaft I (1880, geht bis zum Jahr 
1650), 11 (1884, 2. Hälfte des 17. Jahrh.), III, 1 
(1898, Zeitalter des Naturrechts), III, 2 (1911, 
neueste Zeit); Stieda, Die Nationalökonomie als 
Universitätswissenschaft (1906; in Bd 25 der Ab- 
handlungen der philosoph.-histor. Klasse der königl. 
sächs. Gesellschaft der Wissenschaften). 
Die Eingliederung der S. in das akademi- 
sche Studium behandeln: Georg Meyer, Das Stu- 
dium des öffentl. Rechts u. der S. in Deutschland 
(1875; akadem. Antrittsrede); H. Dietzel, Stud. 
iur. et cam., in Jahrbücher für Nationalökonomie 
u. Statistik, 3. Folge, XIV (1897) 679 ff; G. 
Cohn, Zur Politik des deutschen Finanz-, Verkehrs- 
u. Verwaltungswesens (1905) 313 ff, 411 ff, 439 fz 
Lexis, Abschnitt S., in Das Unterrichtswesen im 
Deutschen Reich, Bd 1: Universitäten (1904) 219ffj 
Stieda, Die Nationalökonomie als Universitäts- 
wissenschaft (19t06; s. oben); G. v. Mayr, Begriff 
u. Gliederung der S. (31910); Gierke, Begriff u. 
Aufgaben der staatswissenschaftl. Fortbildung, in 
der Internat. Wochenschrift, hrsg. von Hinneberg, 
4. Jahrg. (1910) 482 ff. Vgl. ferner die Artikel 
von v. Rümker u. Jul. Wolf in den Hochschulnach- 
richten, hrsg. von P. v. Salvisberg, 16. Jahrg. 
(1906), Nr 4 u. 5; Schriften des Vereins für 
Sozialpolitik Bd 125 (1903; Verhandlungen über 
die berufsmäßige Vorbildung der volkswirtschaft- 
lichen Beamten auf der Generalversammlung zu 
Magdeburg 1907); Schriften des Deutschen Volks- 
wirtschaftlichen Verbandes Bd II (1907; die Vor- 
bildung für den Beruf der volkswirtschaftlichen 
Fachbeamten); H. E. Krueger, Der Beruf des prak- 
tischen Volkswirts, in Schmollers Jahrbuch Bd 31, 
Hft 3 (1907). 
Wichtige staatswissenschaftliche Sammelwerke 
sind: a) Hand- u. Lehrbücher: „Handbuch 
des öffentl. Rechts“, begründet von Heinrich v. Mar- 
quardsen, fortgeführt von M. v. Seydel, später von 
G. Jellinek u. R. Piloty 1 (1883); Einleitung, 
Allg. Staatsrecht, Allg. Darstellung der Verhält- 
nisse von Staat u. Kirche, Allg. Verwaltungsrecht, 
Politik u. Völkerrecht; der II. u. III. Bd (1883/84) 
enthalten das Staatsrecht des Deutschen Reichs u. 
der deutschen Staaten, der IV. Bd (1884) die 
Staatsrechte außerdeutscher Staaten. Da dieses 
Werk in den meisten seiner Teile veraltet ist, trat 
an seine Stelle: 
.Das öffentliche Recht der Gegenwart“, hrög. 
von G. Jellinel, P. Laband u. R Piloty; es zer- 
fällt in einen systematischen Teil, der in einer An- 
zahl Bande die Verfassung u. Verwallung der 
deutschen u. außerdeutschen Staaten behandeln soll 
(bis 1911:7 Bde), u. in das „Jahrbuch des öffentl. 
Rechts der Gegenwart“ (seit 1907), das Beiträge 
über den Fortgang der Gesetzgebung der einzelnen 
Staaten bringt (val. unten unter c). 
„Enzyklopädie der Rechtowissenschaft“, in syste- 
matischer u. alphabetischer Bearbeitung, hrsg. von 
Prof. Franz v. Holtzendorff, 2 Tle in 3 Bdn (1870 
bis 1871); der systematische Teil erschien in 5. Aufl. 
im Jahr 1890, in 6. Aufl., hrsg. von Prof. Jos. 
Staatswissenschaften. 
  
136 
Kohler, im Jahr 1904 (2 Bde); das „Rechtslexi- 
kon“ erschien in 3. Aufl. 1880/81 (2 Bde). 
„Hand= u. Lehrbuch der S.“, begründet 1894 
von Dr Kuno Frankenstein, fortgesetzt von Dr Max 
v. Heckel; I. Abt.: Volkswirtschaftslehre, bis 1911: 
16 Bde; II. Abt.: Finanzwissenschaft, bis 1911: 
6 Bde; III. Abt.: Staats= u. Verwaltungslehre, 
bis 1911: 6 Bde. 
„Handbuch der politischen Okonomie“, in Ver- 
bindung mit zahlreichen Gelehrten hrsg. von Schön- 
berg, 11882 in 2 Bdn, 21885/86 in 3 Bdn, *1890 
bis 1891 in 3 Bdn,##1896/98 in 3 Bdn u. 5 Tln, 
umfaßt die gesamte Volkswirtschaftslehre u. die 
Finanzwissenschaft einschließlich des kommunalen 
Finanzwesens u. der Verwaltungslehre. 
b) Lexika: „Staatslexikon“, hrsg. von K. 
v. Rotteck u. K. Th. Welcker, vertritt den extremen 
vormärzlichen Altliberalismus, 11834/44 in 12 
Bdn, 51846/48 in 12 Bdn, #1856/66 in 14 Bdn. 
„Staatswörterbuch", hrsg. von Bluntschli u. 
Brater, vertritt den gemäßigten Liberalismus 
(11 Bde, 1857/70); eine von Loening bearbeitete 
verkürzte Ausgabe erschien unter dem Namen 
„Bluntschlis Staatswörterbuch“ (3 Bde, 1869/72). 
Staats= u. Gesellschaftslexikon", hrsg. von Herm. 
Wagener, steht auf prot.-konservativer Grundlage 
(23 Bde, 1859/67). 
„Staatslexikon“, hrsg. im Auftrag der Görres- 
Gesellschaft zuerst von Ad. Bruder, dann von Jul. 
Bachem (5 Bde, 1887/97, 21901/04, — 1908/11). 
„Wörterbuch des deutschen Staats- u. Verwal- 
tungsrechts“, hrsg. von Max Fleischmann, berück- 
sichtigt auch die allg. Staatslehre, das Verhältnis 
zwischen Kirche u. Staat usw. (3 Bde, 1910 ff); 
bildet die 2. Aufl. des „Wörterbuchs des deutschen 
Verwaltungsrechts“, hrsg. von Karl Frhr v. Sten- 
gel (2 Bde, 1889/90, 3 Erg.-Bde, 1892/97). 
„Osterreichisches Staatswörterbuch“, hrsg. von 
E. Mischler u. J. Ulbrich, beschränkt sich auf die 
Darstellung des österreich. Staats= u. Verwaltungs- 
rechts (3 Bde, 1895/97, 4 Bde, 21904/09). 
Vorwiegend rein praktischen Zwecken dienen: 
„Handwörterbuch der preuß. Verwaltung“, hrsg. 
von v. Bitter (2 Bde, 1906, 21911); „Handwörter- 
buch des kgl. sächs. Verwaltungsrechts“, hrsg. von 
C. v. Mosel (2 Bde, 111907); Lexikon des in 
Bayern geltenden Verwaltungs-, Staats., Polizei- 
u. Polizeistrafrechts, hrsg. von Karl H. Fischer 
(lolo ff). 
„Das Handwörterbuch der S.“, hrsg. von Con- 
rad, Elster, Lexis u. Loening, bringt nur die wirt- 
schaftlichen u. sozialen S., ist für diese aber die be- 
deutendste Enzyklopädie der Gegenwart, 1. Aufl.: 
6 Bde, 1889/94 u. 2 Suppl.-Bde, 1895/97, 2. Aufl.: 
7 Bde, 1898 1901, 3 Aufl.: 8 Bde, 1909/11. Völlig 
unabhängig von diesem Werk ist 
Das „Wörterbuch der Volkswirtschaft", hrög. 
von Elster, ein rein volkswirtschaftl. Nachschlage- 
werk (2 Bde, 189 3/99, 71906/07, 1910/11). 
Das ,„Handwörterbuch der Schweizerischen Volks- 
wirtschaft, Sozialpolitik u. Verwaltung“, hrsg. von 
N. Reichesberg, gemeinverständlich (3 Bde, 1903 
bis 1911, Bd lll mit großem Nachtrag). 
c) Jahrbücher u. Zeitschriften: „Zeit- 
schrift für die gesamte Staatswissenschaft“, die äl- 
teste deutsche staatswissenschaftl. Zeitschrift, begrün- 
det 1844 von Rob. Mohl u den übrigen Mitglie- 
dern der Tübinger staatswissenschaftlichen (damals 
staatswirtschaftlichen) Fakultät; auch nach seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.