Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

handlungstisch zu treten, damit man erneut an die Waffen appellieren 
könne, wenn unmögliche Bedingungen gestellt werden würden. „Ehe Sie 
Ihr letztes Pferd aus dem Stall ziehen, machen Sie Schluß!“ 
Der General stimmte mir zu. Ich konnte bei dieser Gelegenheit nicht 
mehr sagen. Man stand unter dem Eindruck der Inanspruchnahme durch 
die bevorstehenden militärischen Operationen. 
Die neue Offensive wurde zu einem Angriff von unerhörter Wucht. Er 
richtete sich gegen die französische Front zwischen Aisne und Marne. Die 
Anfangserfolge überstiegen die kühnsten Erwartungen und trugen die 
Schlacht weiter als im ursprünglichen Plan der Obersten Heeresleitung 
lag. In Paris wollte eine Panik ausbrechen, aber dem greisen Clemenceau 
gelang es, sie zu beschwören: „Ich schlage mich vor Paris, ich schlage 
mich in Paris und ich schlage mich hinter Paris.“! Am 3. Juni kommt 
der deutsche Angriff zum Stehen. Ludendorff versucht noch, die Offensive 
vorwärts zu stoßen, aber die französischen Gegenangriffe, nunmehr von 
Amerikanern verstärkt, zwingen ihn, am 11. die Schlacht abzubrechen 
ohne die Entscheidung erzwungen zu haben. Er läßt jedoch einen gewaltig 
vorspringenden Keil an der Marne stehen in der für Freund und Feind 
deutlichen Absicht, zu gegebener Stunde die Offensive wieder aufzu- 
nehmen. 
Während die Schlacht noch in siegreichem Fortschreiten war und der 
Jubel in Avesnes hochging über die stürmischen Erfolge am Chemin des 
Dames, unternahm Haeften, was wohl kein anderer gewagt hätte: er traf 
mit einer Ausarbeitung? im Hauptquartier ein, die zur Sorge und Vor- 
sorge stimmen wollte und in den Worten gipfelte: 
„Wir dürfen uns nicht wie bisher von den Ereignissen kreiben 
lassen und warten, ob uns eines schönen Tages die politischen 
Früchte unserer Siege in den Schoß fallen. Ohne das Einsetzen 
einer planmäßig handelnden Staatskunst vor Abschluß der 
militärischen Operationen kann der staatsmännische Friede 
nicht sichergestellt werden, der allein unseren Interessen ent- 
spricht.“ 
Haeften glaubte, er würde mit seiner Denkschrift herausgeworfen 
werden. Aber General Ludendorff wurde nachdenklich und ließ sich davon 
überzeugen, daß er von der Reichsleitung eine politische Offensive fordern 
müsse, weil die Siege allein den Frieden nicht schaffen könnten. „Es ist 
1 Bglgl. Hermann Stegemann, Geschichte des Krieges; Stuttgart und Ber- 
lin 1921, IV, S. 566. 
Gedruckt: Ludendorff, Urkunden, S. 478ff. Vgl. auch Ludendorff, Meine 
Kriegserinnerungen 1914 bis 1918, Berlin 1919, S. 476. 
277
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.