Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Landwirtschaftsministerium tätig gewesen. Leider zwang ihn schon im 
Jahre 1915 eine schwere Erkrankung, seine Arbeit in Berlin zu unter- 
brechen. Nach dem deutschen Zusammenbruch ließ er sich als Sterbender 
nach seinem geliebten Riga bringen. 
Das englische Referat wurde von Kurt Hahn geleitet, der am 1. Au- 
gust 1914 England nach jahrelangem Aufenthalt verlassen hatte. Die eng- 
lische Presse stellte ein einzigartiges diagnostisches Material dar. Man konnte 
die großen Zeitungen wie die „Times“, die „Westminster Gazette“, 
„Manchester Guardian“ gar nicht mit unseren führenden Blättern ver- 
gleichen. 
„Die deutsche Presse,“ so schrieb Rohrbach, „ist, wenn auch mit be- 
achtenswerten Ausnahmen,# sobald es sich um auswärtige Dolitik 
handelt, ein Tummelplatz von Meinungsäußerungen unvollkommen unter- 
richteter Redakteure, oder sie schreibt maßgeblichen Orts gegebene Infor- 
mationen nach.“ Die großen englischen Blätter reflektieren nicht nur die wich- 
tigen Entscheidungen der Kriegspolitik, sondern sie bereiten sie vor. Das Ka- 
binett und das War Office liegen oft in hartem Streit. Beide suchen Rück- 
halt in der Presse, um sich bei Eintritt in die letzten Beratungen auf volkstüm- 
liche Strömungen stützen zu können. Auch der einzelne Minister ruft gegen 
den ihm verderblich scheinenden Standpunkt seiner Kollegen die Dresse 
zu Hilfe. So werden die großen Meinungsverschiedenheiten: „Strategische 
Entscheidung im Osten oder Westen“, „Dienstpflicht“ oder „Willing 
service“, „Bevorzugung der Heimatbasis oder der Armee bei der Men- 
schenmaterialverteilung“, in aller Offentlichkeit ausgetragen, und die ins 
Vertrauen gezogenen Blätter können es sich nicht versagen, Bulletins 
auszugeben, wie es der von ihnen vertretenen Sache im Kabinett ergeht. 
Die Zeitungen vergessen immer wieder, daß der Feind zuhört; von Zeit 
zu Zeit versuchen sie ihre Indiskretionen durch Anfälle von krampfhafter 
Verschwiegenheit gutzumachen, die aber nur komisch wirken und gerade 
das enthüllen, was sie verbergen wollen. 
Lord Northeliffe nahm eine Sonderstellung ein, er arbeitete nicht nur 
vor und mit: die Direktive lag häufig in seiner Hand. 
So war die Zentralstelle imstande, wichtige Ereignisse vorauszusagen, 
wie die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die dramatische und 
abrupte Bildung eines Koalitionsministeriums; am 14. Juli 1915 wurde 
in Rechnung gestellt, daß sich schließlich Lloyd George bereit finden würde, 
aus Northeliffes Händen die nationale Führerschaft anzunehmen. Vier 
1 In einer unveröffentlichten Denkschrift vom Juli 1915: „Die innerpolitische Lage 
in England und die Möglichkeit ihrer Beeinflussung von Deutschland aus.“ 
: Von mir gesperrt. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.