Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

das Amt nur provisorisch bekleiden, bis er Geheimrat Simons in die Ge- 
schäfte eingeführt hätte. Hierauf ging schließlich auch Simons ein. Die 
Zusammenarbeit der beiden Männer war mir von größtem Wert. In der 
äußeren wie in der inneren Politik standen Rechtsfragen im Vordergrund 
und gaben Simons täglich Gelegenheit, seine Meisterschaft zu bewähren. 
Wahnschaffe hatte eine außerordentliche Kenntnis des Negierungs- 
apparates, und ich bewunderte stets aufs neue seine Kunst der Menschen- 
behandlung. 
Der Legationsrat v. Drittwitz wurde mein Adjutant — der beste, den 
ich mir wünschen konnte — ein Arbeiter von wohltuender Präzision und 
Leichtigkeit. Sein glückliches Temperament half mir über viele böse Stun- 
den hinweg. 
Haeften wurde neben Oberst v. Winterfeldt Vertreter der Obersten 
Heeresleitung beim Neichskanzler. 
Ich sorgte dafür, daß Hahn Geheimrat Simons unterstellt wurde. 
Er war in der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober in dramatischen Kon- 
flikt mit Solf und Haeften gekommen. Gab ich ihm auch im Innern recht, 
so mußte ich doch jetzt, nachdem ich den folgenschweren Schritt mit meinem 
Namen gedeckt hatte, die Einheitlichkeit der Entschließungen wahren. So 
ließ ich einen früherren Plan fallen, Hahn in meine unmittelbare Amgebung 
zu ziehen. Aber ich wollte ihn in Bereitschaft halten, wenn es sich darum 
handeln würde, die Linie des Waffenstillstandsoangebots wieder zu verlassen. 
Vielleicht würde uns schon die erwartete Note Wilsons vor eine neue 
Situation stellen. 
In diesen ersten Tagen zeichneten sich die Beratungen des Kabinetts 
durch guten Willen und Sachlichkeit besonders aus. Ein gelinder Partei- 
druck war allerdings zu spüren: die Herren beharrten auf ihrer For- 
derung, zwei Kommandierende Generale zu entfernen, die sich in ihren 
Bezirken durch die Handhabung des Belagerungszustandes mißliebig ge- 
macht hatten. 
Den Kriegsminister v. Stein konnte ich nicht halten: nach den Mit. 
teilungen der Staatssekretäre war die Feindschaft zwischen ihm und dem 
AReichstag so wenig verbüllt, daß ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten 
mit der parlamentarischen Regierung nicht zu erwarten war. 
Eine ernste Meinungsverschiedenheit trat bei der Besprechung über die 
Begnadigung politischer Verbrecher zutage: die Mehrzahl der Kabinetts- 
mitglieder war im Falle Liebknecht nur für die Amwandlung der Zucht- 
bausstrafe in Gefängnis oder Festung. Scheidemann aber erklärte sich 
gegen jede weitere Inhaftierung Liebknechts: der Märtyrer sei gefähr- 
licher, gegen den freien Liebknecht könne man reden. Als ich ihn fragte: 
375
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.