Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

So hatte ich am gleichen Tage eine Unterredung mit dem Oberhof:. 
prediger v. Dryander, der seit Jahrzehnten dem Hofe nahe verbunden war. 
Ich suchte ihn davon zu überzeugen, daß er als Seelsorger und Freund des 
Kaisers der Nächste wäre, um ihm den Thronverzicht nahezulegen, voraus- 
gesect, daß auch er glaubte, das Interesse der Monarchie verlange dieses 
Opfer. 
Herr v. Dryander bestritt, in einem genügend nahen Pertrauens- 
verhältnis zum Kaiser zu stehen, um der natürliche Vermittler solcher 
Gedankengänge zu sein — der freiwilligen Abdankung selbst stand er im 
Gespräch nicht schroff ablehnend gegenüber. Er wollte sich meinen Vor- 
schlag noch einmal genau überlegen. 
An diesem Tage hörte das Kabinett endlich das Gutachten der Generale, 
um das wir so lange hatten kämpfen müssen. 
Zwei Heerführer waren erschienen, deren Arteil besonderes Gewicht 
haben mußte: die Generale v. Gallwitz und v. Mudra, ersterer Führer einer 
Heeresgruppe, letzterer Führer einer Armee, beide im Kriege hervorragend 
bewährt und von dem Vertrauen ihrer Truppen getragen, General v. Gall- 
witz von langjähriger Tätigkeit im Kriegsministerium her auch in den 
politischen Kreisen der Heimat wegen seines Scharfsinns und seines ge- 
rechten Urteils hochgeschätzt. 
Sie waren vor der Sitzung bei mir und sprachen von dem Waffenstill- 
standsangebot und seiner furchtbaren Wirkung in einem vorwurfsvollen 
Tone, als trüge die Negierung die Schuld daran. Ich legte die wahren 
Zusammenhänge dar. Die Herren sahen sich erstaunt an: sie waren beide 
nicht befragt worden. Die militärische Auskunft, die sie mir gaben, mündete 
in der Forderung: Ruft das Volk zur nationalen Verteidigung auf, 
nicht jetzt, sondern sobald die entehrenden Bedingungen des Waffenstill- 
stands uns präsentiert werden. Der dann zu führende Kampf wäre nicht 
hoffnungslos; wenn jegßztt sofort die Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht 
in die Maas—Antwerpenstellung zurückgenommen und dadurch die Front 
verkürzt würde, dann sei Aussicht, den Abermut des Feindes durch zähen 
Widerstand zu brechen. Die in Osterreich zu erwartende Katastrophe 
wurde in diesem Gespräch noch nicht von den Herren in Rechnung gestellt, 
sie stand aber im Mittelpunkt der sich anschließenden Sitzung. 
Die Generale erstatteten den Staatssekretären einen Berichtt von 
zwingender Sachlichkeit. In wichtigen Einzelheiten sahen sie die Lage 
anders an als der General Ludendorff am 17. Oktober. In einem ent- 
scheidenden Hunkt aber stimmten sie mit ihm überein: 
1 Amtliche Urkunden Nr. 86. 
510
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.