Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Der Gegner tut nicht sein Letztes, um seine Äberlegenheit 
auszunützen; dabei werde er jetzt sehr gut geführt. Der Franzose sei deut- 
lich geschwächt, seine Einheiten verringerten sich; der Engländer sei zahlen- 
mäßig besser dran, aber sein Offensiowille sei stark gesunken; der Ameri- 
kaner sei ein sehr zu schätzender Gegner, habe jedoch auch in seiner An- 
griffskraft nachgelassen; er werde aber nach Ergänzung seiner kolossalen 
Verluste zu neuen Stößen wieder vorgehen. 
Beide Generale waren der Meinung, daß die neue Offensive dem Feinde 
teuer zu stehen kommen und ihr Ausgang schließlich auf den Siegestaumel 
ernüchternd wirken würde, wenn wir nur durchhielten. 
Der General v. Gallwigt glaubte noch an den guten Kern unserer Truppe; 
zwar hielt er uns nicht mehr für fähig zu Kampfhandlungen offensiver 
Art, wohl aber zur Abwehr. Allerdings herrsche vielfach eine schlechte 
Stimmung gegen das Weiterkämpfen, die Drückebergerei habe einen er- 
schreckenden Amfang angenommen, besonders in Waldgefechten. „Es 
geht in die Tausende."“ 
Das Waffenstillskandsangebot und die sich anschließenden Verhand- 
lungen hätten schlecht gewirkt. („Sollen wir uns eine Minute vor 12 
noch totschlagen lassen?") Die Lage der Verwandten in der Heimat 
deprimierte die Truppen. Oft kehrten die Leute in schlechterer Stimmung 
vom Trlaub zurück, als sie die Front verlassen hatten. 
Der General v. Gallwitz beschwor uns, dieser demoralisierenden Wir- 
kung der Heimat entgegenzutreten durch einen gewaltigen Appell an die 
Nation, der aber nicht allein vom Kaiser ausgehen dürfe. „Erhebliche 
Kreise der Armee seien damit einverstanden, daß die neue Regierung die 
Sache mit in die Hand nehme.“ Auch General v. Mudra legte das Schwer- 
gewicht auf den fehlenden Ersatz und die Abermüdung der Armee: Wenn 
nur die Soldaten wieder einmal schlafen könnten, „das ewige Wieder- 
einsetzen zum Kampf fresse am Mark der Truppe“. Der Kriegsminister 
Scheüch konnte in Aussicht stellen, daß von den zugesagten 600000 Mann 
bereits 300000 Anfang November hinausgehen würden. 
Haußmann stellte die Frage: „Seien die Generale der Ansicht, daß wir 
die Verhandlungen abbrechen und die Volkserhebung organisieren müß- 
ten .. . Oder sollten wir erst abbrechen, wenn sie uns unwürdige Bedin- 
gungen auferlegen?"“ Gallwitz erwiderte: „Wenn wir Appell an das Volk 
richten, dann ist Abbruch der Verhandlungen mit Wilson notwendig, 
da es sonst als Farce erscheinen würde. Auch würden wir ja dann auf 
feindlichem Boden weiterkämpfen wollen, also das Räumungsangebot 
1 Vgl. dagegen Ludendorffs Außerung am 17. Oktober, siehe oben S. 426. 
520
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.