Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Nach der Sitzung konnte Drews nur mit Mühe die Fassung bewahren: 
beim Weggehen brach er auf der Treppe fast zusammen. Ich bat ihn, noch 
am Abend dieses Tages ins Hauptquartier zu reisen, um als preußischer 
Minister des Innern seinen König über die Stimmung im Lande aufzuklären. 
Mir war allerdings bange, wie der streng sachliche Beamte sich in der un- 
gewohnten Atmosphäre durchsetzen würde. 
Ich suchte daher zu erreichen, daß Graf Lerchenfeld ihn begleitete und 
unterstützte. Der bayerische Bundesratsbevollmächtigte war ein Welt- 
mann von vollendeter Gewandtheit, und er hätte nicht nur seine, sondern 
auch seines Königs Meinung vertreten können. Graf Lerchenfeld war bereit, 
aber er erhielt nicht die Erlaubnis seiner Regierung. Ich blieb trotzdem 
dabei, daß Drews die ANeise antreten sollte, hoffte aber, daß ihm am 
nächsten Tage der Prinz Friedrich Karl nachreisen würde. 
Noch spät am 31. Oktober erhielt ich zwei Nachrichten, die geeignet 
waren, mich auf dem als recht erkannten Wege vorwärts zu treiben. 
Der Unterstaatssekretär David hatte sich einem meiner Mitarbeiter 
gegenüber besorgt über das Anwachsen der Agitation gegen die Monarchie 
ausgesprochen, jedoch die Worte hinzugefügt: Wenn der Kaiser abdankt, 
dann ist der republikanischen Bewegung das Rückgrat gebrochen. 
Simons aber berichtete über eine noch bedeutsamere Unterredung, die 
er mit dem Abgeordneten Haase herbeigeführt hatte. Haase hatte von der 
Abdankung des Kaisers als von einer Sache gesprochen, für die er und seine 
Parteigenossen kein besonderes Interesse hätten. Für sie sei das Wesentliche, 
daß die nationale Verteidigung nicht zustande kommen dürfe. 
Ich mußte an die Worte von Drews denken: „Die Stimmung in den 
Massen ist sehr schwankend, ihr Abergang in das unabhängige Lager kann 
durch ein einziges kräftiges Schlagwort herbeigeführt werden.“ Es war 
verdächtig, daß der Abgeordnete Haase keinen Wert auf die Abdankung 
legte. Vielleicht sah er das Zögern des Kaisers sogar mit Schadenfreude. 
Welch wirksamere Parole konnte es in diesem Augenblick gegen die natio- 
nale Verteidigung geben, als die Hetzrede: Der Kaiser will seine Person 
dem Frieden nicht zum Opfer bringen, deshalb muß der Krieg weitergehen. 
Am Morgen des 1. November teilte mir Prinz Friedrich Karl mit, 
daß er den schweren Gang zum Kaiser gehen wolle. Ich bat Simons, ihn 
zu begleiten; die Abreise sollte am Abend erfolgen. Die inzwischen aus 
dem Hauptgquartier eingetroffenen Warnungen konnten mich nicht irre 
machen; sie drangen auf vielen Kanälen zu den maßgebenden Dersönlich- 
keiten in Berlin und plädierten sämtlich auf der Linie des Kriegsministers: 
die Armee kann die Abdankung des Kaisers nicht ertragen. Hatte Drews 
gesagt, der Aufruf zur nationalen Verteidigung wird taube Ohren im 
551
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.