Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

„Wir wollen die Flotte kampffähig halten.“ 
„Das Vertrauen zur Leitung steht unbedingt fest.“ 
Ein Mann vom „Markgraf“: „Wir wollen auf die anderen Schiffe 
einwirken. Das dritte Geschwader ist maßgebend.“ 
„Ob wir von Regierung oder Soldatenrat Befehle zu erhalten 
haben?“ 
„Sind die Befehle des Geschwaderchefs gegen rote Fahne von den 
Staatssekretären veranlaßt oder gebilligt?“ 
Die Forderungen der Leute waren nur zum kleinen Teil politischer Natur. 
Sie verlangten: Versammlungsrecht, Freigabe sämtlicher Zeitungen, Gruß- 
freiheit außer Dienst, gleiche Verpflegung und eine Neuregelung der Straf. 
bestimmungen: die Strafgewalt des Offiziers sollte eingeschränkt, ein Ver- 
trauensmann der Leute vor der Bestrafung der Leute angehört werden. 
Für nicht unehrenhafte Handlungen sollten nur Geldstrafen, nicht Arrest- 
strafen verhängt werden. Für die Abergangszeit wünschten sie, daß ein 
Vertreter der Mannschaften dem Geschwaderchef beigegeben werde. 
Haußmann redete den Matrosen ins Gewissen: es handle sich jetzt nicht 
nur um Oisziplin, sondern um Treue gegen Deutschland. Jede Agitation 
gegen die Friedenspolitik der Regierung wäre eine schwere Schuld. „Wir 
können noch viel am Verhandlungstisch durchsetzen, aber nur, wenn wir 
Sie hinter uns haben. Clemenceau will die Verarmung Deutschlands, 
Wilson die Wiederaufrichtung. Clemenceau siegt, wenn sich Zerfalls- 
spmptome in Deutschland zeigen. Die Regierung hat die Reaktion über- 
wunden. Das beweist Ludendorffs Entlassung.“! 
Der Ausgang der Konferenz, so wurde mir berichtet, schien gute Folgen 
zu versprechen. 
Die Haltung der Matrosen des dritten Geschwaders war ein lebendiger 
Beweis für das, was Noske in Kiel vollbracht hatte. Das Schicksal 
Deutschlands hing daran, daß Ebert die Leistung seines Parteigenossen 
im großen wiederholte, d. h. die Bewegung im ganzen Lande „zurück. 
rollte". Nach unserer Anterredung am Vormittag zweifelte ich nicht an 
seinem guten Willen — und auch nicht an seiner Macht, sobald die klare 
Darole gegeben wäre, um den Trennungsstrich nach links erneut zu ziehen. 
Beunruhigende Nachrichten lagen in der Neichskanzlei vor über allerhand 
Fäden, die sich zwischen der Parteileitung der Anabhängigen und den 
Mehrheitssozialdemokraten angesponnen hatten. Solange der Kaiser noch 
zögerte, strömten die Gefolgschaften der feindlichen Bruderparteien in- 
1 Ich weiß nicht, was Haußmann im einzelnen sagte. Die obigen Worte gebe ich 
nach einem Notizenzettel wieder, den er mitnahm. 
603
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.