Full text: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

— 76 — 
die innere Verwaltung der Fürstentümer übernommen. Aus— 
genommen ist aber die Verwaltung, welche dem Fürstlichen 
Konsistorium in seiner Eigenschaft als Oberkirchenbehörde zu- 
steht, sowie das Stift Schaaken. Preußen unterstehen auch 
die Reichsfinanzen (ausgenommen die des Konsistoriums) und 
der König von Preußen ist Inhaber der vollen Staatsgewalt, 
soweit diese die innere Verwaltung betrifft; doch übt er diese 
im Namen des Fürsten von Waldeck und entsprechend der 
Verfassung und den Gesetzen der Fürstentümer aus. Der Fürst 
hat die wesentlichen Sonveränitätsrechte behalten, so die Ver- 
tretung des Staates nach außen, das Begnadigungs= und das 
Zustimmungsrecht zu Verfassungsänderungen und Gesetzen, 
letzteres aber nicht bezüglich der Organisation der Justiz= und 
Verwaltungsbehörden. Sein Vertretungsrecht nach außen übt 
der Fürst durch einen vom König von Preußen ernannten 
Landesdirektor und unter dessen Verantwortlichkeit aus. Die 
Vertretung nach außen umfaßt auch das Recht, einen Vertreter 
im Bundesrate zu ernennen, sodaß diese Befugnis dem Fürsten 
von Waldeck verblieben und nicht auf Preußen übergegangen ist. 30) 
Der Akzessionsvertrag wurde am 24. November 1877 unter 
Ausdehnung auf Stift Schaaken um 10 Jahre und am 2. März 
1887 3°) auf unbestimmte Zeit, jedoch mit einer Kündigungsfrist 
von zwei Jahren, verlängert. 
WV. Von dem im vorigen Abschnitt behandelten Fall einer 
Beschränkung der staatlichen Selbständigkeit eines Bundesgliedes 
36) Fürst Bismarck bemerkte in der Sitzung des preußischen Abge- 
ordnetenhauses vom 11. Dezember 1867, Sten. Ber. I, S. 392 bezüglich 
eines etwaigen Wegfalls der Waldeckschen Stimme: „Die Einverleibung 
Waldecks würde der Bundesgesetzgebung bedürfen; das wird ohne weiteren 
Beweis einleuchten, wenn ich darauf aufmerksam mache, daß die Waldecksche 
Stimme und deren Bezeichnung, sowie die bisherige Stimmenzahl ein in- 
tegrierender Teil der Bundesverfassung bilden, daß also, um einer dieser 
Stimmen verschwinden zu lassen, eine Anderung der Bundesverfassung un- 
vermeidlich wäre“ und S. 394 „daß Waldeck eine Stimme habe und führe, 
ist das Recht aller, und sie kann ihm nicht ohne denjenigen Modus der für 
die Verfassungsänderungen vorgeschrieben ist, genommen werden. Daß 
Waldeck die Stimme ruhen lasse, steht allerdings jeden Tag im Belieben 
des Fürsten, aber einen bindenden Vertrag darüber abzuschließen, das 
würde nichtig sein.“ 
37) Preuß. G. S. 1887, S. 177. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.