Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

getreten worden ist.“ Wie weiter oben schon erwähnt wurde, 
hat der Staat Sachsen denn auch einen Jahresbeitrag von 
200 ooo Mark bewilligt. 
Es war nicht anders zu erwarten: Ein derartiges Ein- 
treten von Reich und Staat, ein derartig einmütiges Zu- 
stimmen aller politischen Parteien zu erheblichen Beihilfen 
für die Leipziger Messen konnte nur fördernd auf deren 
Besuch wirken. Man kannte diese Stimmung der Parla- 
mente ja schon, bevor sie endgültig Beschlüsse faßten. So 
wurde denn die Frühjahrömesse 1917 wiederum zu einem 
Ereignis. 25 10 Ausstellerfirmen waren vertreten. Die Jahl 
der Einkäufer war auf 27 o00 gestiegen, und die Gesamt- 
zahl der auswärtigen Besucher belief sich auf 34000 (gegen 
23000 auf der vorjährigen Ostervormesse). „Stentzlers 
Hof“ und die „Drei Könige“ hatten sich aufgetan und 
damit den gewachsenen Betrieb erleichtert. Das Meßamt 
hatte seine Tätigkeit begonnen, von Anfang an mit einer 
Kraft, Umsicht und Zielsicherheit, die ihm vollen Erfolg 
verbürgten. Eine Messe gewissermaßen sub auspiciis des 
Reiches. Unsere „Freunde"“ des Auslandes hatten wiederum 
vergeblich Anstrengungen gemacht, die Meßinteressentennicht- 
deutscher Zunge abzuschrecken. Hatten sie doch in neutralen 
Ländern sogar die wunderliche Mär verbreitet, daß die im 
Ausland ansässigen Deutschen, wenn sie zum Besuch der 
Leipziger Messe den Boden Deutschlands betreten, sofort 
zum Vaterländischen Hilfsdienst eingezogen werden würden. 
Es war ein bedeutsames Zusammentreffen: Auf der einen 
Seite die glanzvolle Leipziger Kriegsmesse, die wiederum 
alle bisherigen Messen und auch alle an sie selbst ge- 
knüpften Erwartungen in jeder Beziehung übertrumpfte, und 
auf der anderen Seite die gleichzeitigen französischen amtlichen 
Bekanntmachungen, daß die geplante Messe in Bordeaur nicht 
stattfinden könne, weil es der allgemeine wirtschaftliche 
Niedergang nicht gestatte, und daß aus gleichen Gründen 
auch der Plan aufgegeben sei, eine Messe in Lyon in diesem 
Jahre abzuhalten! Und in Leipzig wogte und flutete das alte 
Meßleben! Die Reichs= und Staatsvertreter, die die Messen. 
besuchten, nahmen die aufrichtige Uberzeugung mit hinweg, 
daß kein Heller verschwendet sein wird, der an diese Leipziger 
Völkermärkte vergeben werden wird. 
Der Sommer 1917 brachte dann dem Meßamt eine kaum 
geahnte. Fülle von Tätigkeit und stiller, aber desto wirk- 
samerer Werbearbeit. Aber auch andere Kreise begannen, 
sich für die Erweiterung, für den Ausbau der Messen zu 
interessieren. Erinnert sei an den Meinungsaustausch über 
die Frage, der Leipziger Messe eine deutsche „Mode-Schau“ 
anzugliedern, an dem sich auch Kunstfachschriftsteller be- 
teiligten. Einer von ihnen, der Direktor der Königlichen 
Akademie in Leipzig, Max Seliger, sagte u. a.: „Diese An- 
gliederung dürfte allen Vorteile bringen. Kommt die Mode 
in fertigen Kleidern und allen ihren Hilfsprodukten zur 
Messe, so werden die Schneider sich neue Materlalquellen 
für den Kleiderbau erschließen, und es werden noch viele 
Menschen der Mode nahegebracht, die sonst von den Mode- 
industrien allein nicht berührt werden konnten. Auch die 
Frauenwelt wird dann mit einem Schlage zur Messe stre- 
ben und dort Einfluß auf alle Meßgewerbe gewinnen, wo- 
von ich mir keinen Schaden auf deren Entwicklung ver- 
spreche. Die Modefrage ist erheblich eine Frage der Form, 
eine Geschmacks= und Kunstfrage. Die in der Mode wirk- 
samen Eigenschaften der Kunst würden auch auf andere 
Industrien der Messe abfärben. Das wäre auch ein Vorteil. 
Denn nach der technischen und ästhetischen Qualität, nicht 
nach der Quantität, wird sich unsere Industrie entwickeln 
müssen, teils wegen der durch den Krieg verlorenen Märkte, 
teils erfordert das unser bünftiger Ruf im Ausland.“ So 
eröffnete sich eine Perspektive nach der andern für die Er- 
weiterung Leipziger Messeentwicklung und deren Wechsel- 
wirkung auf ungezählte alte und neue Meßgeschäftozweige. 
421 
Unseren Feinden nicht zu Freude! Ihnen ließ dieser 
Gang der Geschichte keine Ruhe, und immer wunderlicher 
wurden ihre Gegenmittelchen. Eines der läppischsten und 
naiosten war jedenfalls das von den Franzosen im neu- 
tralen Ausland verbreitete, gegen die zehnte Leipziger Kriegs- 
messe im Herbst 1917 gerichtete Plakat, das die brennende 
Kathedrale von Reims mit dem Hinweio auf die deutsche 
„Barbarei“ zeigte und aufforderte, die Leipziger Messen 
nicht zu besuchen und dafür lieber — — nach Lyon zu gehen! 
Alle „feindliche Liebesmühe“ war denn auch dieses Mal 
wieder vergeblich gewesen. Der gesamte auswärtige Meß- 
besuch belief sich auf 40 000 Besucher, also 6000 mehr als 
im Frühjahr. Auch die Jahl der Aussteller war wiederum 
gesbiegen, nämlich auf rund 2600. Rund 18 000 Ein- 
käufer firmen (nicht Personen) hatten sich angemeldet und 
waren erschienen. , 
Aus der Fülle der Einzelheiten, die dem immer mehr ge— 
wohnt werdenden Allgemeinbilde der Messe dieses Mal 
als neue besondere Züge ein eigenes Gepräge gaben, sei in 
Kürze folgendes hervorgehoben. 
Zunächst war es der Kunsthandwerker oder auch gewerb- 
liche Handkünstler, der sich in angenehmer Weise bemerkbar 
gemacht hat und in den verschiedensten Warengruppen sehr 
liebenswürdig sich vorstellte. Aber auch in geschlossener 
Form hatte er sich eingestellt. So hatte sich im ersten 
Stockwerke des Städtischen Kaufhauses der Wirtschafts- 
bund Sächsischer Kunsthandwerker niedergelassen und in 
einer Sonder-Meßausstellung eine Gabe von überraschender 
Geschmacksauslese und Feinheit dargeboten, die jedem Kunst- 
liebhaber nur Freude bereiten mußte. Da waren eben Dinge 
zu einem prächtigen Kranze vereint, die fabrikmäßig (in des 
Wortes landläufiger Bedeutung) niemals hergestellt wer- 
den können. Sehr richtig war jenes Urteil, das da sagte: 
„Da jeder Aussteller sein Bestes aufgeboten hatte, bann 
man sich denken, daß nichts Schablonenhaftes, Durch- 
schnittliches zu finden war. Es handelte sich nur um Per- 
sönlichkeitsware in edelster Gestaltung. Wo man hinsah, 
sah man Neues und Schönes. Man hätte bei jedem Stück, 
das mit Liebe und Sorgfalt geschaffen war, lange ver- 
weilen mögen.“ Auch die Vereinigung Münchener Künst- 
lerinnen war guf der Messe vertreten und hatte berechtigtes 
Aufseben erregt. Man fühlte überall in diesen Gruppen 
und in den einzelnen Erzeugnissen die wohltätige Einwir- 
kung der modernen Bestrebungen zur Hebung des Ge- 
schmackes und vor allem des Geschmackes im Kunsthand- 
werk und Kunstgewerbe, zum Beispiel die segensreiche 
Wirkung des unermüdlichen Deutschen Werkbundes. Gedacht 
ist hierbei vor allen Dingen an die Keramil, bei ihr wieder an 
die oft geradezu entzückenden Leistungen unserer Porzellanin- 
dustrie. Formenschönheit und Farbenpracht, vom Schlichten 
und Einfachen bis zum Pompösen, führten das Regiment. Ge- 
dacht sei feener der mancherlei entzückenden Beleuchtungs- 
körper, gleich beim Eintritt in die Ausstellung des Wirt- 
schaftsbundes sächsischer Kunsthandwerker fielen zwei an 
der Decke hängende eisengeschmiedete Leuchter durch ihre 
eigenartig kunstvolle Gestaltung auf, und unter den Er- 
zeugnissen der Spezialfabrikation befand sich so manches 
edle Stück, das sich diesen würdig zugesellte. 
Ferner gab die Industrie der Papiergarngewebe dieser 
Messe ein neues Gepräge. Uber die ersten Entwicklungs- 
stufen schien dieser Kriegsersatz-Fabrikatlonszweig damals 
schon hinaus zu sein. Es waren nicht nur die einfachen und 
einfarbigen Gewebe, die auftraten, wie Kartoffelsäcke, Stroh- 
säcke, Kopfkissen ustv., sondern auch Waren aus Köper- 
gewebe präsentierten sich überaus gefällig und solid. Jum 
ersten Male sah man mehrfarbige Papier-„Stoffe“, 
Schürzen, ganze Anzüge usw., und die Preise wirkten recht 
verlockend. 
Die Voigtländer Spitzenfabriken waren, zwar vereinzelt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.