Full text: Staatsbürgerliche Belehrungen in der Kriegszeit. Band 1. (1)

bis 2 Uhr ungefähr 180 Gäste ein und aus. An besonders 
bedürftige Damen werden Freikarten vergeben. 
21. Frauengewerbeverein Leipzig, Vorsitzende: Frau 
G. Dumstrey-Freytag, Nikolaistr. 17. 
Der Krieg brachte eine große Steigerung einzelner Be- 
triebe. Die Schülerinnenzahl der Weißnähkurse und der ein- 
fachen und höheren Handelskurse mehrte sich derartig, daß viele 
wegen Raummangel zurückgewiesen werden mußten. — Die 
Sonntagsunterhaltungen für die Jugend wurden aufrecht er- 
halten in der Erkenntnis, daß gerade in dieser Zeit die Jugend 
der Ansprache und Führung bedarf. Der Besuch war sehr rege. 
22. Frauenhilfsverein der Friedensgemeinde Leipzig- 
Gohlis, Vorsitzende: Frau M. vömpe, Friedensstr. 2. 
23. Frauenhilfsverein Gautsch, Vorsitzende: Frau 
Dfarrer Wangemann, Gaugsch, Felixstraße. 
Es wurde für das Rote Kreuz gearbeitet; auch wurden 
Liebesgaben ins Feld gesendet, den Bedürftigen in der Gemeinde 
Brot-, Milch-, Speise-, Gemüse. und Fleischmarken, sowie 
Briketts verabreicht. Dazu kam noch Weihnachtsbescherung 
und Konfirmandeneinkleidung. 
24. Frauenverein der Kinderbewahranstalt Leipzig- 
Eutriyscch, Vorsitzende: Frau Marie Herßsch, Eutrihsch, 
Deligscherstr. 108. 
Der Frauenverein erweiterte seit Kriegsbeginn seine Tätig- 
keit bedeutend. Er gab reichlich Milch-, Brot- und Speise- 
marken an bedürftige Wöchnerinnen. Kinderwäsche wurde ver- 
schenkt, Kohlen ausgegeben, auch Barunterstützungen gewährt. 
Im Nähverein wurden Liebesgaben fürs Feld angefertigt. Ein 
besonderes Verdienst erwarb sich die Vorsitzende durch die Er. 
öffnung einer Filiale der städtischen Speiseanstalt, die in der 
Kinderbewahranstalt, Seitengasse, untergebracht ist und von Mit. 
gliedern des Frauenvereins verwaltet wird; zahlreiche Speise- 
marken werden verschenkt. Die Einrichtung erfreut sich immer 
steigenden Zuspruchs. 
25. Frauenhilfsverein Leipzig-Probstheida, Vor- 
sitende: Frau verw. Trübe, Russenstr. 8. 
26. Frauenhilfsverein Sellerhausen, Vorsitzende: Frau 
Pfarrer Mehner, Wurzenerstr. 119. 
165
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.