Full text: Staatsbürgerliche Belehrungen in der Kriegszeit. Band 1. (1)

den Eltern beurlaubte Fürsorgezöglinge werden sogenannten 
Fürsorgern oder Aufsichtspersonen überwiesen, die die Erziehung, 
Behandlung und Führung der ihnen überwiesenen Zöglinge zu 
überwachen und jährlich zweimal über sie zu berichten haben. 
Anstalten, in denen hauptsächlich Fürsorgezöglinge aus der Stadt 
Leipzig untergebracht werden. 
a) innerhalb des Stadtgebietes: 
Arbeitsanstalt, städtische, L.-Thonberg, 
Erziehungs- und Oflegeanstalt, städtische, L., Lindenau, 
Friedrich-August-Kinderschutzhaus, C.-Eutritzsch, 
„Humanitas", Leipziger Heim für gebrechliche Kinder, 
L.æEutritzsch, 
Klein-Meusdorf, Heilerziehungsheim des Fürsorgeverbandes 
Leipzig, 
Wincentiusstift (katholisch), L.-Reudnitz, 
Waisenhaus, städtisches, L.-Connewitz, 
Jillerstift, 
Zufluchtsstätte des Vereins für Innere Mission. 
b) außerhalb des Stadegebietes: 
Ballenstedt, Friederikenhaus, 
Berlin (Marienfelde), Anstalt vom guten Hirten, 
Bernburg--Waldau, Friederikenhaus, 
Berthelsdorf, Rettungshaus, 
Börnichen-Waldkirchen, Friedrich-August. Stift, 
Borsdorf, Frauenheim, 
Borsdorf, Martinstift, 
Bräunsdorf, Landeserziehungsanstalt, 
Chemnih, Landesanstalt, 
Dahlem bei Berlin, Mariannenhaus, 
Erfurt, Volksche (katholische) Erziehungsanstalt, 
Großpösna, Waisenhaus, 
Fregestift am Heiteren Blick bei Leipzig, Stiftungsanstalt 
unter städtischem Kuratorium, 
Hainewalde, Carolaheim, 
Hohenleuben, NRettungshaus, 
Hohenstein-Ernstthal, Martin-Luther-Stift, 
Lunzenau, Mädchenheim,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.