Full text: Staatsbürgerliche Belehrungen in der Kriegszeit. Band 1. (1)

1. wer dauernd erwerbsunfähig, d. h. nicht mehr imstande 
ist, durch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende 
Tätigkeit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner 
Ausbildung und des bisherigen Berufs zugemutet werden 
kann, ein Drittel dessen zu erwerben, was körperlich und 
geistig gesunde Personen derselben Art mit ähnlicher 
Ausbildung in derselben Gegend durch Arbeit zu ver- 
dienen pflegen; 
2. wer zwar nicht dauernd invalid, aber 26 Wochen lang 
erwerbsunfähig gewesen ist, oder wer nach Wegfall des 
Krankengeldes invalid ist, für die weitere Dauer der Er- 
werbsunfähigkeit (Krankenrente). 
Hat der Invalidenrentenempfänger Kinder unter 15 Jahren, 
so erhöht sich die Rente für jedes Kind um ein Zehntel bis 
höchstens zu dem anderthalbfachen Betrage. Dabei ist nur Be- 
dingung, daß die dauernde Invalidität erst nach dem 31. De- 
zember 1911 eingetreten ist oder die Krankenrente erst nach 
diesem Tage begonnen hat. Ein Invalid, dessen Rente an sich 
240 beträgt, wird hiernach 360 . beziehen können, wenn 
er 5 Kinder unter 15 Jahren zu versorgen hat. 
Ist ein Versicherter oder eine Witwe so erkrankt, daß blei- 
bende Erwerbsunfähigkeit zu befürchten ist, so kann die Ver- 
sicherungsanstalt zur Abwendung dieses Nachteils ein 
Heilverfahren 
eintreten lassen, und zwar durch Anterbringung in ein Kranken- 
haus oder in eine Heilanstalt, durch Gewährung von Beihilfen 
zu Zahnersatzstücken, künstlichen Gliedmaßen usw. Hat der Kranke 
bisher Angehörige unterhalten, so wird ihnen während des Heil- 
verfahrens ein Hausgeld in der Regel nach den für die in 
Frage kommende Krankenkasse maßgebenden Säßen gewährt. 
Die Versicherungsanstalt ist jedoch berechtigt, in besonderen 
Fällen von Bedürftigkeit die Familienunterstüctzung bis zum 
vollen Betrage des Krankengeldes zu erhöhen. Wer es ohne 
einen triftigen Grund ablehnt, sich zur Einleitung des Heilver- 
fahrens in eine Anstalt aufnehmen zu lassen, dem kann später 
die Invalidenrente auf Zeit ganz oder teilweise versagt werden. 
4% 51
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.