Steigerungssätze:
30 Beitragswochen in Lohnklasse 1 zu 3 = —,90 4
120 i„ „ 5% I 77 6 „ 7,20 »
60 „ „ „ III! „ 8„ — 4,80 „
40 „ „ » lV»10,,-4,—,,
130 „ , V,,12,,-15,60»
50 Krankheitswochen und militä-
rische Dienstzeit in Lohnklasse 11 „ 6 „ 3.— „„
430 Wochen 35 50
zusammen also:
78,60 A Grundbetrag
35,50 „ Steigerungssätze
50,.— „ Reichszuschuß
164,10 K“ jährlich oder 13,70 4 monatlich.
Hauptsächlich durch die Steigerungssätze erhöht sich die
Rente, je länger gesteuert worden ist, und eine weitere Steige-
rung tritt ein, wenn der Rentenempfänger mehrere Kinder unter
15 Jahren zu erhalten hat. Das zeigt folgender Fall, wo die
Rente eines etwa 57jährigen Mannes berechnet wird, der rund
40 Jahre gesteuert hat:
Grundbetrag:
50 Beitragswochen in der Oohnklasse 1 zu 12 -— — “
50 » ,,,, » ll»14,,-—»
80 » »» ,, lll,,16»-—»
200 » ,,» » lV,,18,,-—»
1700 » »» » V,,20»———100»
ÆWochen 100.-j6.
Da bei der Feststellung des Grundbetrags stets nur 500
Beitragswochen angenommen werden, sind die Beitragswochen
der Lohnklassen IIV überhaupt außer Betracht zu lassen und
von der Lohnklasse V auch nur 500 anzurechnen.
Steigerungssätze:
50 Beitragswochen in der Lohnklasse 1 zu 3= 1,50.“
50 » ,,» » ll,,6,,-3,—»
80 » ,,,, ,,lll»8,,-6,40»
200 » ,,,, ,,lV,,10»-20,—»
1700 „ „„ „ V, 12 „ -204,.— „
234,90.%,
58