Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

— 14 — 
daß das Abgeordnetenhaus den betreffenden Regierungsentwurf einfach unter 
dem Tische verschwinden ließ. 1) Achenbach wollte von Haus aus nicht zugeben, 
daß das System der Staatseisenbahnen dem der Privatbahnen unbedingt vor- 
zuziehen sei. 2) Bismarck war für die Konsolidierung des preußischen Staatseisen- 
bahnbesitzes durch Ankauf der wichtigeren Privatbahnen; 3) später accomodierte 
sich Achenbach dieser Auffassung ein kleines Bißchen. 14) Im Herzen ist aber 
Achenbach bis zu Ende ein Anwalt des Privatbahnsystems geblieben, und er ist, 
wie die „Hamburger Nachrichten“ Nr. 6 vom 8. Januar 1896 bestätigten, 
ausgeschieden, weil er auf seiner Meinung bestand. 
In Konsequenz seiner Grundanschauung war Achenbach auch ein Gegner 
des Reichs-Eisenbahnprojekts; er hat zwar seine Gegnerschaft nie offen bekannt, 
aber Bismarck bei der Verwirklichung dieses Planes nicht gefördert. Auf ein 
Schreiben vom 12. Juni 1876, worin Bismarck um die einleitenden Schritte 
bat, war derselbe nach Verlauf eines halben Jahres noch nicht in den Besitz 
einer Rückäußerung gelangt. 5) 
Bismarck war für eine Förderung des Kanalbaues im großartigen Stil, 
Achenbach vertröstete den Ministerpräsidenten auf die Aufstellung eines voll- 
ständigen Kanalnetzes, welches einen Kostenaufwand von sechshundert Millionen 
erfordern sollte. )) Auf ein an den Handelsminister am 4. Januar 1875 
gerichtetes Schreiben, betreffend die Vertiefung der Fahrrinne im Rhein, war 
Bismarck am 12. Januar 1876 noch ohne Erwiderung.7) 
Das Institut der Fabrikinspektoren, wie es unter Achenbach funktionirte, 
erklärte Bismarck in seiner gesetzlichen Berechtigung zweifelhaft, in seiner prak- 
tischen Wirksamkeit aber nachteilig für die Industrie. 8) 
Die Stellung Achenbachs wurde allerdings in hohem Maße durch den 
Umstand erschwert, daß Bismarck im Eisenbahnfache noch einen zweiten Ver- 
1) Vgl. meine „Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck“", Bd. I. S. 178. 
2) Aktenstücke, Bd. I. S. 182 und 208. 
3) Aktenstücke, Bd. I. S. 221 und 232. 
4) Aktenstücke, Bd. I. S. 256. Am 15. Mai 1873 konnte sich Achenbach in seiner 
Abgeordnetenhausrede noch nicht entschließen, das Staatsbahnsystem dem Privatbahnsystem 
vorzuziehen. Am 12. Dez. 1877 erklärte er aber die Absicht, die Deuz-Gießener, die 
Oberhausen-Arnheimer Bahn und die Cölner Rheinbrücke seitens des Staates zu erwerben. 
Zugleich bemerkte er: „Die Regierung hat in den vergangenen Jahren ihren Standpunkt 
dahin klar gelegt, daß es ihre Aufgabe sei, dominirende Linien in ihren Besitz zu bringen. 
Es ist kein Hehl daraus gemacht, daß sie es als Aufgabe der Staatsverwaltung betrachte, 
die einzelnen Stücke der Staatsbahnen in Verbindung mit einander zu bringen und die- 
jenigen Linien zu erwerben, die nach den verschiedenen Hauptrichtungen hin den Verkehr vor- 
zugsweise beherrschen.“ 
5) Aktenstücke, B. I. S. 232. 
6) A. a. O., Bd. I. S. 211. 
7) A. a. O., S. 212 Note 4. 
8) A. a. O., Bd. I. S. 258.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.