Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

— 376 — 
übernehmen. Der Fürst war höchlichst ergötzt und meinte, diese sympathische 
Antwort berechtige zu den günstigsten Erwartungen. 
Am nächsten Morgen stellte sich Hobrecht rechtzeitig bei dem Kabinetschef 
des Kanzlers ein. Der Kater war vorhanden und mit ihm eine sichtliche 
Unentschlossenheit. Die Herren besprachen eingehend die politische Situation, 
und Tiedemann entwickelte mit möglichster Präzision das Finanz- und steuer— 
politische Programm des Fürsten. Man gelangte zu einer befriedigenden Ueber- 
einstimmung im allgemeinen, und das Ende der Besprechung war, daß Hobrecht 
sich zur Uebernahme des Finanzportefeuilles bereit erklärte. 
Demnächst begab sich Tiedemann zum Fürsten und referirte über den 
Inhalt seiner Unterredung mit Hobrecht. Auf Bismarcks Wunsch ersuchte Tiede- 
mann Hobrecht, sofort zum Kanzler zu kommen, um die Uebernahme des 
Ministeriums definitiv zu machen. Hobrecht konnte indessen erst am Abend 
erscheinen, weil er an diesem Tage (22. März 1877) — es war des Kaisers 
Geburtstag — einem Diner im Rathause präsidiren mußte. Um 9 Uhr 
abends fand eine längere Unterredung zwischen ihm und dem Fürsten statt.!) 
Fürst Bismarck verlangte an erster Stelle: Erhöhung der eigenen Ein- 
nahmen des Reichs, um die Matrikularbeiträge gänzlich zu beseitigen und die 
Einzelstaaten zu finanzieller Erleichterung der Kommunalverbände in stand zu 
setzen, Bevorzugung der inländischen Produktion durch einen mäßigen Zoll auf 
alle Einfuhr, endlich für Preußen Verstaatlichung der wichtigsten Eisenbahn- 
linien. Als besonders geeignet, um eine Vermehrung der Reichseinnahmen 
herbeizuführen, erachtete der Reichskanzler den Tabak und die Einführung des 
Tabakmonopols als das wahrscheinlich geeignetste Mittel, ohne doch der Ent- 
scheidung darüber vorgreifen zu wollen, ob nach sorgfältiger Prüfung einer 
anderen Form der Besteuerung der Vorzug zu geben sei. 
Was den Gedanken der Erhebung eines mäßigen Zolles von allen ein- 
gehenden Waren betrifft, so lag dem Reichstag bereits ein Antrag der ver- 
bündeten Regierungen vor, der die Einführung einer solchen Abgabe in ganz 
geringem Betrage als statistische Gebühr forderte. Die Frage, ob später über 
diesen Antrag hinauszugehen und ein wirklicher Schutzzoll zu erstreben sei, 
blieb offen.:) Sie gehörte ohnehin nicht in erster Linie in das Ressort des 
preußischen Finanzministers. Mit den anderen Zielen war Hobrecht durch- 
aus einverstanden. Bezüglich einer stärkeren Heranziehung des Tabaks und der 
Wahl des zweckdienlichsten Besteuerungsmodus sollte baldmöglichst eine gründliche 
1) In Kohls Bismarcks-Regesten nicht erwähnt. 
2) In Bezug auf die handelspolitische Frage bemerkte Hobrecht zu Bismarck, er sei 
im Grunde Freihändler, worauf Bismarck bemerkte: „Das bin ich von Haus aus auch; 
das schließt nicht aus, daß wir diejenigen Industriezweige in Schutz nehmen, die unter der 
Aufhebung der Zölle ganz besonders gelitten haben.“ Hobrecht konnte dies zugeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.