Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

— 380 — 
Wendung. Für die Regierung traten zunächst alle anderen Aufgaben zurück 
gegen die Bekämpfung sozialdemokratischer Bestrebungen und die Durchführung 
sozialpolitischer Reformen. 
Bei Gelegenheit einer vertraulichen Besprechung des nach Berlin zurück— 
gekehrten Reichskanzlers mit den Ministern (5. Juni 1878) betonte Bismarck 
zunächst das Bedürfnis der Reichstagsauflösung. Der letzte Reichstag war 
Bismarck ostentativ feindlich gesinnt; er wünschte einen ihm gefügigeren, auch 
als Gegengewicht gegen den ihm nicht freundlich gesinnten Kronprinzen. Daß 
der Kaiser die Folgen der schweren Krankheit überstehen würde, wagte Bismarck 
nicht zu hoffen. Hobrecht war gegen die Auflösung, und ihm traten die 
Minister Friedenthal und Graf Botho Eulenburg bei. 
In zweiter Linie verlangte Bismarck eine Umarbeitung des von dem 
Reichstag kürzlich abgelehnten Sozialistengesetzes. Als Korrelat Maßregeln zu 
Gunsten der Arbeiter: Erfüllung der berechtigten Wünsche des sozialen Arbeiter- 
programms. 
Als die nächste und wichtigste Aufgabe bezeichnete Bismarck einen wirk- 
sameren Schutz der Industrie, damit der Arbeiter nur überhaupt Beschäftigung 
finde. In Bezug auf diesen Programmpunkt machte der Minister Friedenthal 
Einwendungen, die Bismarcks hellen Zorn hervorriefen. Mit den schärfsten 
Worten verurteilte er den Widerspruch, den er bei allen seinen wohl erwogenen 
Plänen bei den Ministern fände. So könne und dürfe es nicht weiter gehen. 
Die Luft wurde für Friedenthal immer schwüler, da keiner der Kollegen sich 
berufen fühlte, ihm beizuspringen. Es erhob sich ein Minister nach dem andern. 
Als Hobrecht sich dem Ausgang näherte, sagte Bismarck zu demselben: „Nicht 
wahr, Sie werden doch dem Kronprinzen gegenüber Ihre Anschauung in der 
Auflösungsfrage nicht weiter verfolgen?" Hobrecht beruhigte den Fürsten. Der 
Entschluß des Staatsministeriums stehe auch für ihn fest. In dem am Abend 
desselben Tages stattgehabten Ministerrat unter dem Vorsitz des zum Stell- 
vertreter des Kaisers ernannten Kronprinzen behandelte dieser Bismarck auf- 
fallend kalt. 
Auf Anregung des Fürsten Reichskanzlers wurden im Sommer 1878 
richtigen „Kanäle“ mit den nötigen Sicherheitsventilen und auf produktivere Rieselfelder als 
die Osdorsschen zu leiten wissen werden.“ 
„Dessen können Sie sich überzeugt halten; ich werde das ganze Land in ein Rieselfeld 
verwandeln.“ 
„Aber die Atmosphäre, Excellenz!“ 
Der Minister machte bei diesem Worte eine abwehrende Bewegung, die ich für ein 
Zeichen ansah, daß ich gehen solle. 
Das war mein Besuch beim neuen Finanzminister — in der Phantasie. 
Pl. a. S., 
gen. v. Tiesfschl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.