Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 317 — 
bis in das Jahr 1870 verfolgen.“) Die erste offizielle Lancirung des kühnen Ge- 
dankens der Erwerbung der hauptsächlichsten deutschen Bahnen durch das Reich 
erfolgte aber erst am 11. Dezember 1875. **) 
Gotthardbahn. Ein Anschreiben des Bundeskanzlers vom 12. Mai 
1870***) bezeichnete das Gotthardbahnprojekt als ein internationales Unternehmen, 
welches die materielle Unterstützung der nördlichen und südlichen Nachbarstaaten 
der Schweiz rechtfertige. Die Entscheidung der Frage, ob und in welcher Höhe 
eine Subvention seitens des Norddeutschen Bundes zu bewilligen sei, war, da der- 
selbe ein finanzielles Engagement bis dahin nicht eingegangen, dem Bundesrat 
und Reichstag vorbehalten. Es wurde für die Beteiligung des Bundes die 
Summe von 10 Millionen Franken als angemessen bezeichnet und demgemäß 
wörtlich der Antrag gestellt: „Das Bundespräsidium zu ermächtigen, dem zwischen 
Italien und der Schweiz am 15. Oktober 1869 über die Herstellung und 
Subventionirung der Gotthardbahn abgeschlossenen Staatsvertrage beizutreten 
und dem Unternehmen eine nach Maßgabe des Artikels 17 des Vertrages zahl- 
bare Subvention in Höhe von 10 Millionen Franken zuzusichern.“ Davon 
hatte Preußen wegen seines Besitzes des Saargebietes sowie als Eigentümer 
einiger die westlichen Provinzen durchziehenden Eisenbahnen 1½ Millionen 
Franken, vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags, vorweg übernommen; 
außerdem hatten die Direktionen der Bergisch-Märkischen und Rheinischen Eisen- 
bahngesellschaft je 1 Million Franken beizusteuern zugesagt, so daß auf Bundes- 
fonds noch 6½ Millionen Franken entfielen. Eine gleichfalls zugesagte Be- 
teiligung der Köln-Mindener Eisenbahn auf Höhe von 1 Million Franken wurde 
als zweifelhaft bezeichnet. Die bearbeiteten Projekte, die Gutachten der italieni- 
schen technischen und kommerziellen Kommissionen sowie die Spezialprotokolle 
der Berner Konferenz sollten bei der Ausschußberatung vorgelegt werden. 
Der Ausschuß des Bundesrats empfahl die Zustimmung zu dem zwischen 
der Schweiz und Italien abgeschlossenen Vertrage und stellte die Subvention 
*) Vergl. die „Nationalzeitung“ Nr. 134 vom 21. März 1870. 
*“) Vergl. mein Werk: „Fürst Bismarck und die Parlamentarier“, Band 1 (2. Auf- 
lage) S. 95. 
*:) Abgedruckt in Hirths Annalen, 1870, S. 457. Der Vorlage des Bundeskanzlers 
an den Bundesrat gingen längere diplomatische Verhandlungen Bismarcks voraus, ins- 
besondere eine (in Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnte) Note des Grafen Bismarck an 
den schweizerischen Bundesrat. Sie wurde im Originaltext, deutsch, an den schweizerischen 
Gesandten in Berlin gerichtet und war vom 30. Januar datirt, in Erwiderung auf die 
Mitteilung der Konferenzprotokolle. Seitdem war die schweizerische Depesche vom 9. März 
erlassen worden mit der bekannten Einladung an den Norddeutschen Bund wegen einer 
näheren Erklärung über die Subvention und was damit zusammenhing. Auf diese Depesche 
vom 9. März erfolgte keine schriftliche Antwort, wohl aber fanden infolge der hiesigen 
Mitteilung jener Depesche mündliche Aeußerungen von norddeutscher Seite statt, die selbst- 
verständlich auch nach Bern mitgeteilt wurden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.