Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

— 177 — 
Ueber das Verhältnis zwischen dem Fürsten Bismarck und dem Minister 
v. Puttkamer wurde dem „Berliner Tageblatt“ Nr. 514 v. 10. 10. 89 ge- 
schrieben: 
„Schon jahrelang vor der Entlassung Puttkamers durch den Keiser 
Friedrich bestand zwischen dem Kanzler und dem ultrakonservativen, dabei auch 
sehr eigenwilligen Minister des Innern ein sehr kühles Verhältnis, wiewohl 
Puttkamer ein Verwandter der Familie Bismarck ist. Es war weniger die 
Politik Puttkamers, als vielmehr die Art und Weise, sich zu geben und jene 
Politik nach außen hin zu vertreten, was dem Fürsten Bismarck mißfiel. Wenn 
gleichwohl keine „Friktionen“ zwischen dem Kanzler und dem Minister des 
Innern vorkamen, so hatte dies seinen Grund lediglich darin, daß beide so gut 
wie gar nicht miteinander verkehrten. Puttkamer hatte vor den übrigen 
„Ministern zweiten Ranges“ den Vorteil voraus, daß er fast täglich in der 
Umgebung des hochbetagten Kaisers Wilhelm war, der die gewohnten Gesichter 
gerne bei sich behielt und einen notwendigen Wechsel hierin auf das un- 
angenehmste empfand. „Ich kann mich bei meinem Alter nicht mehr fort- 
während an neue Gesichter gewöhnen,“ sagte einmal der Kaiser bei einer ähn- 
lichen Gelegenheit. Hierin lag die Stärke des Herrn v. Puttkamer, und er 
ist außer dem Kriegsminister vielleicht das einzige Mitglied des Kabinets ge- 
wesen, das in seinen amtlichen Funktionen von der Superiorität des Kanzlers 
sich nicht abhängig machte. Als aber zur Zeit der Waldersee-Versammlung 
Herrn v. Puttkamer es passirte, die Zirkel seines großen Vetters ernstlich stören 
zu wollen, da bekam er den bekannten Denkzettel in der „Norddeutschen All- 
gemeinen Zeitung“, und es widerfuhr dem hochmögenden Herrn Minister, daß 
sein diesem Blatte eingesandter „Berichtigungsartikel“ auf mehr oder minder 
höfliche Art in den Orkus des Papierkorbs versenkt wurde. Bald darauf ver- 
schwand der Minister selbst von der Bildfläche, aber nicht gegen den Willen 
Bismarcks, sondern in vollem Einverständnis mit demselben.“ 
An dieser Darstellung ist so ziemlich alles falsch; richtig ist nur, daß 
v. Puttkamer Bismarck gegenüber eine festere Haltung hatte als irgend einer 
seiner Minister-Kollegen infolge der großen Vertrauensstellung, der er sich bei 
Kaiser Wilhelm I. erfreute. 1) Uebrigens wollte Puttkamer, wie er kurz vor 
seinem Rücktritt noch im Reichstag bei der Beratung des Sozialistengesetzes 
bemerkte, nichts anderes sein, als „der treue Gehilfe der monarchischen und 
nationalen Politik des Herrn Reichskanzlers".) 
1) Vgl. auch, was Bismarck in seinen „Gedanken und Erinnerungen“ Bd. II. 
S. 133 und 194 über Puttkamer sagt. 
2) Nach den „B. N. N.“ nahm Bismarck im Frühjahr 1888 bei Beratung des 
Rickertschen Antrags über die Wahlgeometrie im Abgeordnetenhause Veranlassung, sein 
ausdrückliches Einverständnis mit dem durch Herrn v. Puttkamer vertretenen Standpunkt 
diesem gegenüber auszusprechen und seine Anerkennung zu äußern über die Festigkeit und 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. V. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.