Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

— 220 — 
von dem gesetzlichen Standpunkt, wozu würde es führen, wenn Herrn Richter 
die Befugnis zustände, die Mitglieder des Bundesrats in den Reichstag zu 
citiren?! Preußen hat 17 Bevollmächtigte und 14 Stellvertreter im Reichs- 
tage, sämtlich Minister, Unterstaatssekretäre, Direktoren u. s. w., die dem 
Winke Herrn Richters Folge zu leisten hätten. Letzterer könnte die preußische 
Staatsmaschine nach Belieben für Monate zum Stillstand bringen. Die Be- 
lehrung, die unfre leitenden Beamten aus den Richterschen Reden schöpfen 
könnten, würde diesen Nachteil kaum aufwiegen.“ 
Mit Befriedigung konstatirte die „Nationalliberale Korrespondenz“ im 
November 1885, daß die Versuche der Presse des Centrums und auch einiger 
deutschfreisinnigen Blätter, den Bundesrat gegen die Reichsregierung, die 
kleineren Bundesstaaten gegen Preußen aufzuhetzen, bisher den erstrebten Erfolg 
nicht gehabt haben. „Es hat sich“, schrieb sie, „bei den deutschen Staaten die 
Ueberzeugung immer mehr festgesetzt, daß das Reich, nachdem es einmal an 
sich genommen, was für die nationale Einheit und ein würdiges Dasein des 
deutschen Volkes nicht entbehrt werden konnte, sich von Eingriffen in die be- 
rechtigte Sonderexistenz der Einzelstaaten fern hält und in Wahrheit der 
festeste sicherste Schutz für den Bestand dieser Sonderexistenz, für einen gesunden 
und berechtigten Partikularismus ist. Auf dieser Ueberzeugung beruht zum 
größten Teil die Festigkeit des Reichs. Das vertrauensvolle Zusammenwirken 
der Regierungen gegenüber den Aufgaben der nationalen Politik ist einer der 
erfreulichsten Züge in unseren vaterländischen Zuständen und geradezu frevel- 
haft ist es, dies Einvernehmen durch Verhetzen und Unfriedenstiften stören zu 
wollen." 
In der Sitzung des Bundesrats vom 23. Juni 1886 widmete der 
Staatssekretär des Innern, Staatsminister v. Boetticher, im Allerhöchsten Auf- 
trage dem König Ludwig II. von Bayern folgenden Nachruf: 
„Seine Majestät der Kaiser haben mich zu beauftragen geruht, im Schoße 
des Bundesrats den Empfindungen Ausdruck zu geben, welche Allerhöchst- 
dieselben gegenüber dem tieferschütternden Verluste hegen, den durch den Hin- 
tritt weiland Seiner Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern Kaiser und 
Reich erlitten haben. 
„Seine Majestät der Kaiser erinnern sich in unvergänglicher Dankbarkeit 
an die verständnisvolle Mitwirkung, mit welcher König Ludwig einst an der 
Neubegründung des Reichs beteiligt gewesen ist, an die der Entwickelung und 
Förderung der Reichseinrichtungen von dem heimgegangenen Bundesgenossen 
allezeit bereitwillig gewährte Unterstützung, an die Bundestreue, welche der 
hochselige König Allerhöchst Ihnen sowie den einzelnen Gliedern des Reiches 
selbstlos und thatkräftig erwiesen hat. 
„Je lebhafter dieser Dank, um so aufrichtiger ist die Trauer, welche mein 
erhabener Herr über das Hinscheiden Seiner Majestät des Königs Ludwig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.