— 301 —
König von Ungarn und seinem Hause sowie dem österreichisch-ungarischen
Volke die innigste und regste Anteilnahme der deutschen Fürsten und des
deutschen Volkes.
Ende Oktober 1888 beteiligte sich der Bundesrat in corpore an der
Feier der Schlußsteinlegung in Anlaß der Vollendung der Arbeiten für den
Anschluß Hamburgs an das deutsche Zollgebiet. 1)
Im Mai 1889 fand im Foyer des Reichstagsgebäudes, nachdem der
Reichskanzler seine Rede zur Alters= und Invalidenversicherung im Sitzungs-
saale beendet hatte, eine photographische Aufnahme des Bundesrats in corpore
mit seinem Vorsitzenden, dem Reichskanzler, in seiner Mitte, statt. Die „Ham-
burger Nachrichten“ berichteten darüber: Die Aufnahme war demselben Photo-
graphen gestattet worden, welcher schon seit Wochen mit Aufnahme von engeren
Landsmannschaften in den Fraktionen, zufälligen Gruppirungen der Reichstags-
mitglieder im Foyer sowie mit Aufnahme des Sitzungssaales, der sonstigen
Räume 2c. für ein größeres Werk beschäftigt ist. An die Aufnahme des Bundes-
rats, welcher sich fast vollzählig, an einer Schmalseite des Foyers stehend, um
den Fürsten Bismarck gruppirt hatte, schloß sich eine Aufnahme des Fürsten
für sich, welcher auf einer Ruhebank Platz genommen hatte, sowie eine solche
des Fürsten zugleich mit dem Minister v. Boetticher. Der Vorgang, welcher
den Reichskanzler im Foyer längere Zeit festhielt, hatte eine ungewöhnlich große
Zahl von Mitgliedern während der Rede des Abgeordneten Bamberger aus
dem Sitzungssaale herausgelockt, unter denen sich der Reichskanzler in un-
gezwungener Weise bewegte und beständig mit diesem und jenem Abgeordneten,
wie v. Rauchhaupt, Freiherr v. Stumm u. s. w., ein Gespräch begann.
Dabei gelang es dem Photographen, noch verschiedene Augenblicksbilder zu
erhaschen, welche den Reichskanzler im Gespräch mit einzelnen Abgeordneten
darstellen.
1) Ueber das Festmahl in Hamburg zu Ehren des Bundesrats vergl. das „Deutsche
Tageblatt“ Nr. 509 v. 30. 10. 88.