Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

— 185 — 
und im Foyer sind in Eichenholz geschnitzt, vergoldet oder weiß angestrichen. 
Das Foyer enthält an seinen Wänden ganze geschnitzte Statuen, alle Arten des 
Schauspieles darstellend. 
Das Theater wurde bei der Vermählung Ludwigs XVI. mit Marie Antoinette, 
jetzt vor hundert Jahren (1770), eingeweiht. 
Heute erhielt der Großherzog die Nachricht von dem Fall der Festung 
Neu-Breisach mit 100 Kanonen und 5000 Gefangenen. 
" 13. November 1870. 
Um die Mittagszeit ging ich mit H. durch den Park von Versailles, an 
der Ferme de la Menagerie vorbei nach St.-Cyr. Es ist ein kleiner Ort mit 
dürftigen Cafés und Läden, meist kleinen Häusern. 
Im Orte rechts etwas abwärts gehend, kommt man zu der Ecole de St.- 
Cyr, ursprünglich Mädchen-Pensionat (les demoiselles de St.-Cyr), seit 
Ludwig XIII. Offizierschule. Ein Diener führte uns in dem meist zweistöckigen, 
vier viereckige Höfe einschließenden, ziemlich weitläufigen Gebäude umher. Wir 
besuchten Hörsäle, den Speisesaal, die Küche, den Raum, in welchem morgens 
die Toilette an einer gemeinschaftlichen Waschanstalt gemacht wird, die Bade- 
anstalt, den Turnraum und das Kasino mit Billard. Es ist für das leibliche 
und geistige Wohl der Schüler hier sehr gut gesorgt. Die Schüler frühstückten 
im Sommer morgens um 4, im Winter um 6, hatten ein Gabelfrühstück um 
12 Uhr, um abends 8 Uhr zu Mittag zu essen und um 9 Uhr schlafen zu 
gehen. 
Sie treten im Alter von 18 Jahren ein und bleiben bis zum 20. Ein 
General ist Kommandant der Schule und hat ein ganzes Haus als Dienst- 
wohnung. 
Auch hat die Schule eine eigene Gasanstalt. 
Abends besuchte ich das vom Herzog von Coburg in seiner Wohnung 
im Hotel des Reservoirs eingerichtete Kasino. Ich spielte mit dem Herzog 
Whist. Dabei erzählte er, daß, als er heute mit einer Gesellschaft den Aquädukt 
bei Marly besucht habe, von dem ich am 4. d. M. den Mont Valérien be- 
trachtet hatte, die Franzosen, welche jetzt weitertragende Geschütze aufgestellt 
haben (angeblich auf 9000 Schritt), herüberschossen. Die Kugeln trafen den Aquädukt 
noch nicht, platzten aber in der Nähe. Also auch diese Aussicht ist verdorben. 
In späteren Jahren kam in einer französischen Zeitung eine Erklärung 
über den Anlaß zum Transport der weittragendsten französischen Kanonen auf 
den Mont Valérien. Dieses Riesengeschütz warf seine Granaten bis in den 
Park von Beauregard (siehe „Der deutsch-französische Krieg von 1870—71“ 
III. 544). 
Deutscher Soldatenwitz gab ihm später den Namen „Onkel Baldrian“. 
Die Erklärung nun war folgende:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.