Full text: Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

174 Achtes Kapitel: Besuch in Paris. 
für die französische Allianz und schrieb darüber mitten im Kriege 
eine Abhandlung, von 1794 war Haugwitz für das Defensiv-System 
oder für die Neutralität u. s. w. Der revolutionäre Absolutismus 
ist seinem Wesen nach erobernd, da er sich im Innern nur halten 
kann, wenn rundum alles so wie bei ihm ist. Palmerston mußte 
die Demonstration gegen die Belgische Presse unterstützen u. s. w. 
Gegen den Schweizer Radicalismus, obschon er Bonaparte ein- 
gestandenermaßen sehr unbequem ist, war Napoleon III. sehr schwach. 
Nun noch eine Parallele. 1812 waren Gneisenau, Scharnhorst 
und wenige andre gegen die französische Allianz, die bekanntlich 
durchgesetzt und durch ein Hilfscorps zur Realität wurde. Der 
Erfolg sprach für die, welche die Allianz gewollt hatten. Ich 
würde doch sehr gern bei Gneisenau und Scharnhorst gestanden 
haben. 1813 war Knesebeck für den Waffenstillstand, Gneisenau 
dagegen, ich damals als 22jähriger Offizier entschieden dagegen 
und getraue mir, des Erfolges ungeachtet, zu beweisen, daß ich 
Recht hatte. Victrix causa diis placuit, victa Catoni hat auch 
eine Bedeutung 
Die Politik des Defensiv-Systems in der Allianz mit Frank- 
reich und Rußland durchzusetzen — ehemals nannte man das 
Neutralitätspolitik, bei der orientalischen Frage wollte England 
eine solche nicht dulden — wird Ihnen nicht schwer fallen, die 
Manteuffels und noch viele Andre stehen auf Ihrer Seite (S. Maj. 
im Herzen zwar nicht, aber doch mit der Passivität), und zwar 
diese alle, solange wie der Bonapartismus hält. Was kann aber 
unterdessen noch Alles geschehn? Ich würde mich aber sehr gefreut 
haben, wenn Sie dann völlig unvermischt mit demselben das Heft 
hätten ergreifen können. Der alte Bonaparte regierte 15 Jahr, 
Louis Philipp 18, glauben Sie, daß das jetzige Wesen länger halten 
wird? L. v. G.“ 1) 
Ich erwiderte in folgendem Briefe: 
1) Vgl. Bismarck-Jahrbuch II 242 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.