Verzettelung der preußischen Truppen. 63
Bezirke unvollzählig befanden. Wenn wir im Frühjahr 1849 die
Möglichkeit einer kriegerischen Lösung im Auge behalten und unfre
Mobilmachungsfähigkeit durch Verwendung keiner andern als kriegs-
bereiter Truppen intact erhalten hätten, so wäre die militärische
Kraft, über welche Friedrich Wilhelm IV. verfügte, ausreichend
gewesen, nicht nur jede aufständische Bewegung in und außer
Preußen niederzuschlagen, sondern die aufgestellten Streitkräfte
hätten zugleich das Mittel gewährt, uns 1850 auf die Lösung der
damaligen Hauptfragen in unverdächtiger Weise vorzubereiten, falls
sie sich zu einer militärischen Machtfrage zuspitzten. Es fehlte
dem geistreichen Könige nicht an politischer Voraussicht, aber an
Entschluß, und sein im Prinzip starker Glaube an die eigne Macht-
vollkommenheit hielt in concreten Fällen wohl gegen politische
Rathgeber Stand, aber nicht gegen finanzministerielle Bedenken.
Ich hatte schon damals das Vertrauen, daß die militärische
Kraft Preußens genügen werde, um alle Aufstände zu überwältigen,
und daß die Ergebnisse der Ueberwältigung zu Gunsten der Mon-
archie und der nationalen Sache um so erheblicher sein würden,
je größer der zu überwindende Widerstand gewesen wäre, und
vollständig befriedigend, wenn alle Kräfte, von denen Widerstand
zu erwarten war, in einem und demselben Feldzuge überwunden
werden konnten. Während der Aufstände in Baden und der Pfalz
war es eine Zeit lang zweifelhaft, wohin ein Theil der bairischen
Armee gravitiren würde. Ich erinnere mich, daß ich dem bairischen
Gesandten, Grafen Lerchenfeld, als er grade in diesen kritischen
Tagen von mir Abschied nahm, um nach München zu reisen, sagte:
„Gott gebe, daß auch Ihre Armee, so weit sie unsicher ist, offen
abfällt; dann wird der Kampf groß, aber ein entscheidender werden,
der das Geschwür heilt. Machen Sie mit dem unsichern Theil
Ihrer Truppen Frieden, so bleibt das Geschwür unterköthig.“ Lerchen-
feld, besorgt und bestürzt, nannte mich leichtsinnig. Ich schloß
das Gespräch mit den Worten: „Seien Sie sicher, wir reißen
Ihre und unfsre Sache durch; je toller je besser.“ Er glaubte mir