XII Inhaltsverzeichniß.
Seite
v. Bennigsen lehnt definitiv ab 184. Ungeschicktheit der national-
liberalen Führer 184. „Nr. 109, Regiment Stauffenberg“ 185. Ur-
sachen der Abneigung des Kaisers gegen Bennigsen 185. Die Ver-
bündeten der Nationalliberalen im Ministerium 186. Die Conseil-
sitzung vom 5. Juni 1878 186. Ursprung der Redensart: „an die
Wand drücken, bis sie quietschen“ 187. Verbindungen der National-
liberalen am Hofe, General v. Stosch ihr Bundesgenosse 188. IV. Graf
Botho zu Eulenburg 188. Die Differenz Tiedemann-Eulenburg-Bis-
marck 189.,. Schreiben Bismarcks an Tiedemann 189. Schreiben
des Grafen Eulenburg an Bismarck 191. Antwort Bismarcks 192.
Ein Kaiserlicher Traum 193. Briefwechsel des Kaisers mit Bis-
marck 193. Ueble Folgen der Differenz Bismarck-Eulenburg für
Bismarcks Gesundheit 195. Ausbruch der Nesselsucht 195. Das
Aufreibende in der Stellung eines leitenden Ministers 195. Rück-
gang der Kräfte Bismarcks im Anfang der siebziger Jahre 195.
Uebergabe des Präsidiums im preußischen Ministerium an Roon 195.
Entmuthigung Bismarcks durch die Intrigen des Reichsglocken-
ringes 196. Mangel an Aufrichtigkeit bei den amtlichen Mit-
arbeitern 196. Systematische Abdrängung Bismarcks von den Ge-
schäften der politischen Leitung 196. Gedanken an ein Ministerium
Gladstone 197. Ihre Unausführbarkeit bei der Gesinnung des Königs
und des Kronprinzen 197. Bruch mit Delbrück 198. Gesundheits-
bankerott (Schweninger) 198. V. Unterstaatssekretär v. Gruner 198.
Seine Berufung in das Hausministerium und Ernennung zum Wirk-
lichen Geheimen Rathe ohne Gegenzeichnung eines verantwortlichen
Ministers 199. Schreiben Bismarcks an Geh. Rath Tiedemann 199.
Schreiben Bismarcks an Minister v. Bülow 203. Die Veröffent-
lichung der Ernennung Gruners im Staatsanzeiger unterbleibt 205.
Liebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts. 206—210
Bismarcks Zurückhaltung gegenüber den Ressorts S. 206. Sein Ein-
spruch nur zur Wahrnehmung eines großen öffentlichen Interesses
gegenüber Sonderinteressen und zur Verhütung übertriebener Re-
glementirerei 2066. Warum trotz seiner Zurückhaltung Bismarcks
Ausscheiden als eine Erleichterung empfunden wurde 207. Wider-
stand des Cultusministeriums gegen gesetzliche Normirung des Bei-
trags jeder einzelnen Gemeinde zur Schule 207. Widerstand der
Räthe des Finanzministeriums gegen die von Bismarck geforderten
Grundlagen einer Steuerreform 207. Widerstand im landwirthschaft-
lichen Ministerium gegen Viehsperre zur Fernhaltung von Seuchen 208.
Gute Beziehungen Bismarcks zum Reichsschatzamte 209. Unterord-
nung des Reichsschatzamtes unter den preußischen Finanzminister 209.
Beziehungen Bismarcks zum Reichspostamt 209. Herr v. Stephan 209.