Full text: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

132 XIV. Der Culturkampf. 
der deutschen Bevölkerung in Posen und Westpreußen, die 
Polonisirung des bis dahin stramm preußischen Elements 
der „Wasserpolacken“ bedeuteten eine unleugbare Gefahr für 
den preußischen Staat. Es stellte sich heraus, daß die Haupt- 
schuld an dem Fortschritt der Polonisation gerade diejenige 
Behörde trug, die den Beruf hatte, die Rechte des Staates 
gegenüber der katholischen Kirche wahrzunehmen, unter dem 
Einflusse ihres derzeitigen Leiters Krätzig 1) und der bei Hofe 
mächtigen Familie der Radziwill aber zu einem Organ 
polnischer Bestrebungen und römischer Interessen geworden 
war. Fürst Bismarck beantragte demnach die Aufhebung 
der „katholischen Abtheilung“ und setzte sie auch gegen den 
Widerstand der Radziwillschen Familie, der Kaiserin Augusta 
und des unter ehelichem Einflusse unfreien Ministers Mühler 
durch; der letztere mußte bald nachher (17. Januar 1872) seinen 
Abschied nehmen: „zur decorativen Platirung seines Abganges. 
wurde eine Differenz über eine die Verwaltung der Museen 
betreffende Personalfrage benutzt; in der That fiel er über 
Krätzig und den Polonismus, trotz des Rückhaltes, den er 
und seine Frau durch Damenverbindungen am Hofe hatten“. 
Am 22. Januar wurde der Geh. Ober-Justizrath Falk als 
sein Nachfolger in das Cultusministerium berufen. 
Die Ultramontanen nennen Bismarck gern den „Vater 
der Maigesetze“; mit Unrecht: „die juristische Detailarbeit der 
1) Die Familie Radziwill hat die von Bismarck einmal gebrauchte 
Bezeichnung Krätzigs als eines „Leibeigenen“ der Radziwills benutzt, um 
die Glaubwürdigkeit der „Gedanken und Erinnerungen“ Bismarcks anzu- 
zweifeln, sie hat behauptet, daß K. niemals Radziwillscher Privatbeamter 
gewesen sei. Ich weiß nicht, ob die Angabe Bismarcks, daß K. vor dem 
Eintritt in den Staatsdienst Radziwillscher Beamter gewesen, richtig ist, 
daß aber die katholische Abtheilung unter Krätzigs Leitung das Organ 
einiger polnischen Familien geworden sei, hat Bismarck, ohne von dieser 
Seite Widerspruch zu erfahren, öffentlich am 28. Januar 1886 (Politische 
Reden XI, 433) ausgesprochen. Wahrscheinlich kommt es bei der Radzi- 
willschen Erklärung auf eine Wortklauberei hinaus. Es ist anzunehmen, 
daß Bismarck über das Vorleben des Herrn Krätzig genaue Erkundigungen 
eingezogen hat, ehe er sich so über ihn äußerte und seine Abhängigkeit 
von den Radziwills auch in seinen Vorträgen vor dem Kaiser betonte. 
Daß das Wort „Leibeigner“ nicht im polnischen Sinne zu verstehen ist, 
liegt auf der Hand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.