Full text: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Charakterbild Wilhelms I. Nachfolge Friedrichs III. 199 
und Stürmen, aber auch an herrlichen Erfolgen reiche Zeit 
Wilhelms I. aus. 
Die Meinung, daß der Regierungsantritt Friedrichs III. 
mit einem Ministerwechsel verbunden sein müsse, dem auch 
Bismarck zum Opfer fallen werde, war weit verbreitet, und 
doch war sie irrig. Die frühere, aus liberalisirenden und 
englischen Einflüssen hervorgegangene Abneigung des Kron- 
prinzen war längst einem unbedingten Vertrauen gewichen, 
das auch allen Versuchen gegenüber, es zu erschüttern, Stand 
hielt. Schon seit 1885 wußte Bismarck, daß er im Falle eines 
Thronwechsels Kanzler bleiben würde; und als das Ableben 
Wilhelms I. den dem Tode geweihten Erben der Kaiserkrone 
aus dem milden Süden nach dem rauhen Norden rief, da 
konnte der Gedanke, Bismarck zu entlassen und damit dem 
Reichsschiff den kundigen Steuermann zu nehmen, weder in 
dem Herzen Friedrichs III. noch in dem seiner Gemahlin Platz 
greifen. Denn so schroff der Gegensatz auch war zwischen den 
Anschauungen der Kaiserin, die immer mit Zähigkeit die In- 
stitutionen ihres Vaterlandes für die allein mögliche Form des 
modernen Staatslebens gehalten hat, und denen des Kanzlers, 
dem die preußische Krone immer der „Mittelpfeiler des Staats- 
gebäudes“ war, so war sie doch überzeugt, daß Bismarcks Bei- 
behaltung im Nutzen der Dynastie liege. 
Die Nachfolge Friedrichs III. entsprach, trotz seiner un- 
heilbaren Krankheit, der preußischen Verfassung, die durch 
keinerlei Bestimmung einen schwerkranken Kronprinzen von 
der Thronfolge ausschließt. Da die Reichsverfassung nur die Be- 
stimmung enthält, daß der Titel eines deutschen Kaisers erblich 
dem jeweiligen Träger der preußischen Krone zukommt, so war 
der neue König von Preußen auch rechtmäßiger deutscher Kaiser. 
Bismarck hat es nöthig gefunden, dies in den „Gedanken und 
Erinnerungen“ zu constatiren, sowie der in einem englischen 
Werke über Kaiser Wilhelm II. aufgestellten Behauptung zu 
widersprechen, daß Friedrich III. schon 1887 urkundlich zu 
Gunsten seines Sohnes auf die Nachfolge Verzicht geleistet 
habe. In die ärztliche Behandlung des Dulders hat Bismarck 
nur einmal Einspruch erhoben, als die Aerzte Ende Mai 1887 eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.