1863
27. 1.
1863
27. 1.
— 46 —
Gebrauch gemacht und sich auf Seite der Regierung gestellt
hat; Lücke der Verfassung; daß da also der König nur seine
Königliche Pflicht habe zu Rathe ziehen müssen, und die Maschine
ohne Budget weiter führt, bis zur nachträglichen Rechnungs
Vorlage und Bewilligung der 2. Kammer.
Wilhelm.
33.
Berlin 27 Januar 1863.
Eurer Majestät
beehre ich mich die allerunterthänigste Anfrage vorzulegen, ob
Allerhöchstdieselben vielleicht morgen oder übermorgen die Gnade
haben wollen, dem englischen Botschafter“) die von ihm er-
betene Audienz zu bewilligen.
v. Bismarck.
Randbemerkung des Königs:
Ich will ihn heut um ½2 Uhr empfangen, natürlich nicht
in Uniform.
W. 2 63.
*) Vgl. Bismarcks Rede im Abgeordneten-Hause, 27. Januar 1863
in Bismarcks Politischen Reden Bd. II, 78 ff. Die „patriotische Phrase“
findet sich am Schlusse: „Es ist ein eigenthümliches Zusammentreffen,
daß die Berathung dieses Manifestes, welches unserm Königlichen Herrn
überreicht werden soll, grade zusammenfällt mit dem heutigen Geburts-
tage des jüngsten muthmaßlichen Thronerben. In diesem Zusammen-
trefsen, meine Herrn, sehen wir eine verdoppelte Aufforderung, fest
für die Rechte des Königthums, fest für die Rechte der Nachfolger Sr.
Majestät einzustehen. Das preußische Königthum hat seine Mission
noch nicht erfüllt, es ist noch nicht reif dazu, einen rein ornamentalen
Schmuck Ihres Verfassungsgebäudes zu bilden, als ein todter Maschi-
nentheil dem Mechanismus des parlamentarischen Regiments eingefügt
zu werden.“
**) Sir Andrew Buchanan.