1863
30. 5.
1863
7.6.
68.
B. 30. 5. 63.
Der angestrichene Leit-Artikel hat viel Gutes, aber er muß
durch Braß'sche Zeitung") beantwortet werden mit der Frage:
Wer hat denn das Programm vom 8. Nov. 5875) unmöglich
gemacht? Antwort: Die Kammer des Fortschritts, die das
Ministerium Hohenzollern stürzte. Erst wenn Ruhe zurück-
gekehrt ist, wird das Programm von mir wieder ausgenommen
und ausgeführt werden, da das Programm heute wie damals
mein Glaubensbekenntniß enthält. Daraus entsprang auch
meine gestrige Betrachtung, daß ich mit Octroyirungen) auch
versöhnende Schritte vereint sehen will.
69.
Bbg. 7. 6. 63.
Inliegend rémittire ich das eingeforderte Papier. Ich
ersuche Sie den Ministern Mittheilung von demselben zu machen,
damit die Herren sehen, wie richtig ich die Pläne der Opposition
schon damals durchschaute, die jetzt von ihr selbst enthüllt
wurden! W.
Ich hatte dies Papier einzusehen verlangt, um neues
Matérial zu meiner Ansicht zu schöpfen, daß wir die Recruten
in diesem Jahre, zum alten Termin, den 1. Oktober ein-
ziehen müssen, wenn wir überhaupt bis dahin Frieden behalten.
Daß künftig Jahr der Krieg mehr wie drohend ist, scheint klar,
also muß die Armée im April schlagfertig sein. Da das
Budget die Einstellung zum 15 eu Febr. ansetzt, so muß die
nöthige Summe extraordinair darauf verlangt werden. Hier-
nach soll der Finanz Minister seine Arrangements treffen.
*) D. i. die Norddeutsche Allgemeine Zeitung. W.
**) Dreißig Jahre preußisch-beutscher Geschichte (1858—1888) in amt-
lichen Kundgebungen. Von H. Kohl (Gießen 1888), S. 3 ff.
'*# ) Bezieht sich auf die Preßverordnungen vom 1. Juni 1863.