1864
6. 6.
1864
17. 6.
— 366 —
eines höheren Wesens avancirt, eine Art von Glaubens-Artikel
für sie geworden. Sie hat mir besonders aufgetragen, Sie zu
grüßen und Ihnen zu sagen, wie sehr sie sich freuen würde,
Sie in Carlsbad wieder zu sehen.
Prinz Friedrich von Holstein-Glücksburg, den ich in Bücke-
burg traf, kam soeben von einer Conferenz zurück, die er in
Cöln mit seinem Bruder dem Herzog') gehabt hatte. Er sagte
mir, sie seien übereingekommen, sich fortdauernd ruhig zu ver-
halten, und ihres Bruders, des Königs“) wegen, sich auf keine
Demonstrationen einzulassen. Sollte aber durch den Beschluß
der Mächte die Augustenburgische Linie zur Nachfolge in den
Herzogthümern berufen werden, so würden die Brüder die
ersten sein, dies anzuerkennen. Dann würden sie allerdings
in die Lage versetzt werden, „freundvetterliche“ Abkommen mit
dem neuen Herzog, die Hausgüter betreffend, abzuschließen.
Mit stets gleicher Verehrung bin ich
Ihr
sehr ergebener
H. VII. P. Reuß.
194.
Kronprinz Friedrich Wilhelm an Bismarck.
Neues Palais 64.
In Folge einer Unterredung, die ich soeben mit Sr. Majestät
dem Könige hatte, ist es mir erwünscht, die Relation Ihrer
Unterredung mit dem Erbprinzen von Augustenburg?'") noch
*) Karl.
*#) Christian IX.
* ) Vom 1. Juni, Staats-Anzeiger vom 2. Juli 1865, vgl. Sybel,
Die Begründung des Deutschen Reichs III, 337; die Aufzeichnung des
Herzogs bei Janssen und Samwer, Schleswig-Holsteins Befreiung
S. 731 ff., Anlage No. 36.