200 Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
Den Abhaltungen, die in Geschäften, Besuchen, schönem
Wetter, Faulheit, Kinderkrankheit und eigner (Krankheit] lagen,
kam jenes Gefühl zu Hülfe und entmuthigte mich, Ihrer Kritik
mit fernern Argumenten gegenüber zu treten, von denen jedes
seine Halbheiten und Blößen an sich tragen wird. Nehmen
Sie bei der Beurtheilung Rücksicht darauf, daß ich Recon-
valescent bin und heut den ersten Marienbader getrunken habe,
und wenn meine Ansichten von den Ihrigen abweichen, so
suchen Sie die Verschiedenheit im Blättertrieb und nicht in der
Wurzel, für welche ich vielmehr meinen Ueberzeugungen die
Gemeinschaft mit den Ihrigen stets vindicire.
Das Prinzip des Kampfes gegen die Revolution erkenne
auch ich als das meinige an, aber ich halte es nicht für richtig,
Louis Napoleon als den alleinigen oder auch nur #ar' 2é0 M
als den Repräsentanten der Revolution hinzustellen, und halte
es nicht für möglich, das Prinzip in der Politik als ein solches
durchzuführen, daß die entferntesten Consequenzen desselben noch
jeddee andre Rücksicht durchbrechen, daß es gewissermaßen den
alleinigen Trumpf im Spiele bildet, von dem die niedrigste
Karte noch die höchste jeder andern Farbe sticht.
Wie viele Existenzen giebt es noch in der heutigen politi-
schen Welt, die nicht in revolutionärem Boden wurzeln? Nehmen
Sie Spanien, Portugal, Brasilien, alle amerikanischen Repu-
bliken, Belgien, Holland, die Schweiz, Griechenland, Schweden,
das noch heut mit Bewußtsein in der glorious revolution?) von
1688 fußende England; selbst für das Terrain, welches die
heutigen deutschen Fürsten theils Kaiser und Reich theils ihren
Mitständen, den Standesherrn, theils ihren eignen Landständen
abgewonnen haben, läßt sich kein vollständig legitimer Besitz-
titel nachweisen, und in unserm eignen staatlichen Leben können
1) Vorzugsweise.
2) Ruhmreichen Revolution.