Full text: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

530 IH.I, 10. Kußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). 
die uns den Frieden lieben und pflegen läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, der wird 
sich überzeugen, daß die kampfesfreudige Vaterlandsliebe, welche 1813 die gesamte 
Bevölkerung des damals schwachen, kleinen und ausgesogenen Preußen unter die 
Fahnen ries, heutzutage ein Gemeingut der ganzen deutschen Nation ist, und daß der- 
jenige, welcher die deutsche Nation irgendwie angreift, sie einheitlich gewaffnet finden 
wird, und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben im Herzen: Gott wird mit uns sein!“ 
Der unbeschreibliche Eindruck dieser Rede gab sich kund in einem ebenso beispiel- 
losen Vorgang, der ihr ummittelbar folgte. Denn im Namen des Zentrums erhob 
sich der Freiherr von Franckenstein mit dem Antrage: die Anleihevorlage ohne Debatte 
an den Budgetausschuß zu verweisen, da dieselbe nur eine Folge der Wehrvorlage sei, 
und er für die letztere Namens seiner Partei die Annahme en bloc beantragen werde. 
Das Zentrum wolle damit seine Anerkennung und die Berücksichtigung der dermaligen 
Gesamtlage ausdrücken. In gleichem Sinne sprachen von Helldorff für die Konser- 
vativen, von Bennigsen für die Nationalliberalen, von Behr für die Freikonservativen, 
selbst Rickert für den Deutschfreisinn. Darauf begann die zweite Lesung der Wehr- 
vorlage, deren en bloc-Annahme Freiherr von Franckenstein nun beantragte. Nach 
einer kurzen Zustimmungserklärumg Bennigsens erhob sich Fürst Bismarck, um aus- 
zusprechen: „Ich kann nur Zeugnis dafür ablegen, daß die Regierungen sür ein so 
entschlossenes und rasches Entgegenkommen dankbar fein werden und darin nicht nur 
einen Beweis des Vertrauens des Reichstags erkennen, sondern auch eine wesentliche 
Verstärkung, welche diese Vorlage für die Garantien des Friedens haben wird.“ Hierauf 
wurde das Gesetz ohne weitere Verhandlung und im ganzen einstimmig angenommen. 
Als aber dieses Ergebnis festgestellt war, brach ein ungeheurer Beisallssturm im 
ganzen Hause los. 
Fürst Vismarck war schon auf der Hinfahrt zum Neichstag von der in den Straßen 
imd vor dem Reichstagsgebände zu Tanfenden angesammelten Menge mit begeisterten 
Zurufen begrüßt worden. Als er jetzt aus dem Hause trat und, da er feinen Wagen 
nicht vorfand, zu Fuß nach seinem Palais in der Wilhelmstraße ging, da geleitete ihn 
die nach Tausenden zählende Volksmenge mit jubelnden, immer erneuten Hurra= und 
Hochrufen, bis er unter der Thür seines Hauses verschwunden war. 
Am II. Februar schon lonnte Kaiser Wilhelm die neue Wehrvorlage, am 20. Fe- 
bruar auch das Heeres-Anleihegesetz vollziehen. Die einmütige Hingebung des Reichs- 
tags in diesen Tagen und Wochen, die einstimmige sosortige Bewilligung aller Bedürs- 
nisse des Neiches für dessen Sicherstellung gegen jede Gesahr, die es bedrohen konnte, 
war die letzte große Stärkung und Frende, welche diesem verlöschenden Heldenleben 
beschieden sein sollte!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.