im Spiegel der ersten französischen Revolution. 21
Aber dennoch ist es ein Plebejer, ein Schweizer, ein Mensch von
zweifelhaftester und abenteuerlichster Lebensführung, von ebenso
unleugbarer Begabung als maßloser Selbstüberschätzung, welcher
durch seine Schriften und deren Wirkung auf die Massen alle
die vornehmen und weit gebildeteren Wortführer der neuen Lehre
im Schatten stellt, und der geistige Urheber, der unfehlbare
Dalai Lama der französischen Revolution werden soll, wie Karl
Marx derjenige unserer Sozialdemokraten, Jean Jacques
Rousseau. Wir brauchen nur H. Taines klassischen Worten
zu folgen, um seinen ebenso bedeutenden als verhängnisvollen
Einfluß auf Frankreich zu schildern.
„Mit Hilfe eines Kontraktes“ des berühmten contrat
socinl!, des Sozialvertrages — sagt Taine, „schmilzt Ronsseau
die gesamte politische Gesellschaft in den Schmelztiegel ein, und
auf dieser einen Grundlage zerstört er die Verfassung, die Regie-
rung, die Gesetze und jede rechtliche Gesellschaft. In einem Buche,
welches als das philosophische Testament des 18. Jahrhunderts
gelten kann, erklärt Condorcet (der Girondist): „Daß diese
Methode (Rousseaus) der letzte Schritt der Philosophie sei, der-
jenige, der in gewissem Sinne eine ewige Schranke zwischen dem
Menschengeschlecht und den alten Irrtümern seiner Kindheit auf-
gerichtet hat.“ Indem man diese Methode Rousseaus anwendet
auf die Moral, Politik und Volkswirtschaft, ist man dahin ge-
langt, in den Moralwissenschaften einen fast ebenso sicheren Weg
einzuschlagen, als in den Naturwissenschaften. Durch sie hat
man die Menschenrechte entdecken können. Wie in der Mathe-
matik hat man sie einer einzigen Grundformel entnommen, einer
täglichen Lebenserfahrung, festgestellt von Allen, einleuchtend
durch sich selbst.
Diese Wahrheit offenbart sich und zum erstenmale sehen
ihre Anhänger und Gegner ihre Herrschaft auf Erden. Ihr
Recht ist das höchste, weil sie die Wahrheit ist. Sie muß allen
gebieten und alle müssen ihr gehorchen, denn ihrer Natur nach
ist sie allgegenwärtig. Durch diesen Glauben ähnelt die Philo-
sophie des 18. Jahrhunderts einer Religion, dem Puritanismus