Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

V. Abschnitt. 
Das Präsidium des Reiches. 
1. Kapitel. 
Die staatsrechtliche Stellung des Kaisers. 
J. Präsidium des Bundes steht dem König von Preußen zu, 
welcher den Namen „Deutscher Kaiser“ führt (Reichs-Verfassung 
Art. 11). Dieses Präsidialrecht des preußischen Königs ist vererblich, 
und es leistet derselbe demgemäß auch keinen besonderen Eid auf die 
Reichs Verfassung. Er ist primus inter pares (Sten. Bericht 1867 II, 
E. 72). 
Die preußische Verfassungs-Urkunde bestimmt in Betreff der 
Thronfolge folgendes: 
Art. 53. Die Krone ist, den königlichen Hausgesetzen gemäß, 
erblich in dem Mannesstamme des königlichen Hauses nach dem Rechte 
der Erstgeburt und der agnatischen Linearfolge. 
Art. 54. Der König wird mit Vollendung des 18. Lebens- 
jahres volljährig. Er leistet in Gegenwart der vereinigten Kammern 
das eidliche Gelöbnis, die Verfassung des Königreichs fest und unver- 
brüchlich zu halten und in Uebereinstimmung mit derselben und den 
Gesetzen zu regieren. 
Art. 55. Ohne Einwilligung beider Kammern kann der König 
nicht zugleich Herrscher fremder Reiche sein. 
Art. 56. Wenn der König minderjährig oder sonst dauernd 
verhindert ist, selbst zu regieren, so übernimmt derjenige volljährige 
Agnat (Art. 53), welcher der Krone am nächsten steht, die Regentschaft. 
Er hat sofort die Kammern zu berufen, die in vereinigter Sitzung 
über die Notwendigkeit der Regentschaft beschließen. 
Art. 57. Ist kein volljähriger Agnat vorhanden, und nicht 
bereits vorher gesetzliche Fürsorge für diesen Fall getroffen, so hat 
das Staatsministerium die Kammern zu berufen, die in vereinigter 
Sitzung einen Regenten erwählen. Bis zum Antritt der Regentschaft 
von seiten desselben führt das Staatsministerium die Regierung. 
Art. 58. Der Regent übt die dem König zustehende Gewalt 
in dessen Namen aus. Derselbe schwört nach Einrichtung der Regent- 
schaft vor den vereinigten Kammern einen Eid, die Verfassung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.