84
s
Heinrich I von NiederBaiern. 1278.
1278
iun, 5
aug 9
— %\
oct. 23
nov. 29
dee. 11
1279
apr. 1
aug. 17
nov. 16
1280
feb. 17
— 23
apr. 00
— 16
©
dec.
Frising
* Vilshoven
in Lintz
Landaw
Landaw
Straubinga
Landaw
Wienne
Purchhuscen
Pfingsten. Wiederausbruch des kriegs zwischen könig Rudolf und Otakar, nachdem des letzteren
geheime umtriebe an den tag gekommen waren. Zu den letzteren hatte denn auch die wieder-
gewinnung herzog Heinrichs gehört, welcher nun den zuzügen zu Rudolfs heer den durch-
marsch verwehrte. IHenricum ducem Bawarie ac alios principes eirca Renum tam seculares
- quam spiritales sua corrupit pecunia-etc. Chron. Vindob. ap. Pertz 9,709. Achnlich Chron.
Lambac. und Chron. Claustro Ncob. ap. Pertz 9,561 und 745. Besonders auch Monach. Furstenf.
ap. Böhmer 1,6 der den wagen mit dem geld das Heinrich erhielt gesehen haben will: Tamen
pro illa pecunia nichil aliud fecit servitii, nisi quod obstruxerat unam viam Suewis, per quam
incedere debucrant descendentes; negavit etiam cis obstructis portis transitum per Strubin-
gam etc. Doch gelang es dem bischof von Basel durchzubrechen: Basiliensis episcopus transit
Salzburch invito Heinrico duce Bawarie qui partem regis Bohemie adiuvabat. Chron. Salisb.
befreit dem gotteshaus Neucell in Freising seinen hof in Strazloch von ieder vogtei nachdem sein
getreuer von lHlagenau ihm dieselbe zu diesem zweck resignirt hat. Mon. Boic. 9,591.
Marchfeldschlacht. Eutscheidender sieg könig Rulolfg überOtakar welcher in der schlacht bleibt.
Nun musste herzog Heinrich wegen seinem abfall verzeihung suchen, die er auch erhielt ge-
gen wiederherausgabe Oestreichs ob der Enns. Hier trat der herzog zwar noch am schluss des
iahres als regent auf,‘ späterhin aber. könig Rudolf. Die vollständige wiederannahme des
herzogs erfolgte erst im april 1280. Heinricus dux Bawarie per flium suum generum regis Ro-
manorum (also durch Otto, den ich iedoch erst am 31 aug. 1280 bei könig Rudolf finde) laborat
ad ’regis gratiam, quamı tandem consequitur per resignationem terre inter Danubium et Anasıım
posite, quam ab ipso rege Romanorum recceperat titulo ypothece propter hoc specialiter ut
Romanum impcrium contra regem. Bohemie adiuvaret. Chron. Salisb.
Mitaussteller der urk. seines bruders wonach die wegen ihren erbfürstenthümern zwischen ihnen
bestehenden streitigkeiten 22 iahre lang ruhen sollen.
Igebietet seinen mauthnern und richtern an der Donau die klosterbrüder. von Wilhering nach dem
ihnen von herzog Friedrich von Oestreich ertheilten privileg mauthfrei zu lassen. Stülz Gesch.
von Wilhering 549.
gebietet seinen mauthnern zu Linz die klosterleute von Wilhering in der mauthfreien durchfuh-
rung eines talentes salz über ihre nothdurft nicht zu stören. Ebend. 550.
übergiebt dem von magister Ilertwicus gestilteten kloster Fürstencell die capelle in Haundstorf.
lHIund Metr. 2,341. Mon. Boic. 5,18.
genchmigt und erneuert die genannten rechte und freiheiten der stadt Landshut, welche er als
die wittelsbachische hauptstadt Baierns bezeichnet, wo er auch begraben sein will: cum pro-
genitores nostripater et avus suum precipuum inLandshuet habuerint domicilium et.nos ibidem
enutriti.simus, ac cum eis viam universe carnis insgredientes inibi requiescere cogitemus.
Kremer Anleitg zu den bair. Landtagen 107 — 112. Gengler Deutsche Stadtrechte 233. Stau-
denraus Chron. von Landshut 1,24 deutscher auszug. — Ein umfassendes stadtrecht wohl sicher
in Landshut gegeben.
beurkundet und festigt den eigenthumsübergang des hofes zu Pyzling, welchen magister Hertwicus
von seinem camerer Gerhoh von Hutt für das kloster Fürstenfeld unter sichernden edingun-
gen erkauft hat. Hund Metr. 2,341.
beurkundet dass die grafen von Ortenberg für den dem kloster Fürstencell als frei verkauften °
hof TThettling, welcher wie sich seitdem gefunden dem Ezzenpecker verpfändet war, die villa
Lederen als ersatz angewiesen haben. Hund Metr. 2,342. Mon. Boic. 5,21.
überträgt auf den durch seinen caplan magister llartwich geschehenen ankauf die vaccaria in Grub
rechtsgüllig auf das kloster Fürstencell. Mon. Boic. 5,22._
Wiedergewinnung der gnade könig Rudolfs. Dass diese erst ietzt vollständig erfolgt sei, zeigt die
folgende stelle: Eodem anno mense martio super ducom lleinricum Bawarie expeditionem in-
dicens, quoniam adhuc partem Austric, videlicet terram ultra Anasum violenter tenuit. Et dum
rex Romanorum mensc maio ipsum vellet invadere hostiliter campestri prelio, quam malis
gratibus dereliquit, et regis gratie reconciliatur. Chron. Vind. ap. Pertz 9,731.
Mitaussteller der urk. seines bruders, wodurcli sie in die hand des königs Rudolf versprechen,
ihre bisherigen sühnverträge aufrecht zu erhalten und ihre Streitigkeiten schiedsrichterlicher
entscheidung zu überlassen.
beurkundet dass Ulrich Seilrideswerer dem kloster Raitenhaslach seinen hof Tanne mit dem zchn-
ten von 36 häusern vermacht hat. Reg. Boic. 4,128. .