Full text: Wittelsbachische Regesten.

88 
Heinrich I von NiederBaiern. 1288. 
  
1288 
apr. 23 
mai 23 
aug. 9 
nov. 30 
— 30 
dec. T 
1290 
feb. 3 | 
1261. 
Teb. 11 
1276 
sept. 00 
1280 | 
sl 
1290 
aug. 
feb. 3 
— 14 
— 23 
märz 1 
— 12 
  
Lantzhute 
‚ Ratispone 
  
ap. Pataviam 
ap. inferius 
Altah 
Purchausen 
Wienne 
Freising 
ap. Straubin- 
gam 
  
Igebietet seinen amtleuten dem probst von St. Nicolaus bei Passau beim ein- und ausweisen von 
colonen beholfen zu sein, nachdem er auf vorgenominene untersuchung befunden, dass auch 
den seit längerer zeit her ansässigen das von ihnen behauptete erbrecht nicht zustehe. 
Hund Metr. 2,572 und nochmals 574. Mon. Boic. 4,353. 
niınmt auf bitte des abtes von Reichenbach die von diesem gotteshaus erkauften güter in Hadern- 
.stadel und andere in seinen schutz. Mon. Boic. 27,70. - 
Mitaussteller der urk. seines bruders die zwischen ihnen vermittelte vereinigung betr. 
übergiebt dem bischof \Vernhard von Passau das gericht in Schertenberg und Vichtenstein auf 
‚die dauer von acht iahren. Mon. Boic. 295,563. 
beurkundet wie er den streit zwischen bischof \ernhard von Passau und denen von NMorspach, 
um die widerlegung die man ihnen thun sollte um die burg Morspach und um die dazugchöri- 
gen Jdreissig pfund ülte, geschlichtet hat. Mon. Boic. 296,564. 
nimmt den bischof Wernhard von Passau und dessen kirche in seinen schutz. Mon. Boic. 295,567. 
Todestag. leinricus dux Babarie bono fine et multa contritione moritur,apud Purchausen, et pro 
omnibus in quibus se timuit ecclesiasticas personas seu ecclesias seu quoscunque alios inde- 
bite oflendisse, constituit in presentia et cum consensu filiorum suorum Heinricum Ratispo- 
nensem epum ct fratrem Wernherum lectorem f[ratrum Minorum Ratispone indempnitati lc- 
sorum et saluti suc anime providere. Sepultus est autem in Lantshut ii. non. feb. in claustro 
dominarum. Chron. Salisb. und Eberh. Alt. dem nur die worte nach Lantshut fehlen. Vergl. 
auch Chron. Osterhov. und zwei gedichte auf seinen tod bei Pez Col. epist. 2,193. — Die 
chronik von St. Florian giebt 1289 als todesiahr und es ist allerdings auffallend, dass sich bis 
ietzt aus diesen iahre keine urkk. Heinrichs gefunden haben; indessen zeigt der beginn der 
urkk. seines sohnes Otto unzweifelhaft, dass Heinrich erst 1290 gestorben ist. In bezug auf 
den tag folge ich dem Cont. Ilerm. Alt. und dem Necrol. Windbers, Dagegen findet sich auch 
2 Ich. Necrol. Furstenf. und 4 feb. Chron. Osterhov. 
  
Otto III von NiederBaiern. 1261. 
Geburt als sohn herzog Heinrichs von NiederBaiern und der Elisabeth tochter könig Belas von 
Ungarn. Meclxi.domina Elyzabeth ducissa Bawarie peperit filium in proxima nocte post [estum 
sancte Scolastice virginis, quem dominus Ieinricus dux nominari fecit Ottonem. Uerm. Alt. 
Verlobung mit könig Rudolfs von Ilabsburg tochter Catharina, der für die mitgabe das land ob 
der Enns verpfandete. Es war diese verlobung eine der bedingungen als damals herzog Hein- 
rich sich von Otakar trennte und dem könig Rudolf die strasse nach Wien eröffnete. Chron. 
Vienn. ap. Pertz 9,729. 
Zeuge Rudolis’ für Tuln. 
Regierungsantritt durch den.heute erfolgten tod seines vaters, zugleich für seine brüder 
Ludwig und Stephan während der nächsten vier iahre nach dem letzten willen ihres vaters. 
Ordinavit autem (Heinricus dux Bäwarie) quod duo filii sui, videlicet Ludwicus etStephanus, 
per quatuor annos continuos permitterent terram Bawarie subesse dominio et ordinationi Ot- 
tonis senioris Jratris corum, neo ad aliquam divisionem vel particionem terre illis quatuor 
annis durantibus deberent procedere. Et hoc confirmatum cextitit ipsorum fratrum ac'nobilium 
patrie iuramentis. Eberh. Alt. 
ernennt gemeinschaftlich mit herzog Ludwig dem Strengen, der zuerst genannt ist, für sich und 
seine brüder Ludwig und Stephan den bischof Heinrich von Regensburg zum schiedsrichter 
aller zwischen ihnen aufgelaufenen ansprachen. Ried Cod. Rat. 1,632. 
besiegelt mit herzog Ludwig dem .Strengen die thaidigung welche bischof Heinrich von Regens- 
burg heute zwischen den herzogen von Baiern gemacht hat. Ried Cod. Rat. 1,634. 
eignet dem kloster Pärin seinen hof inPärin. Zeugen: Albert graf von Hals, Ulrich von Abens- 
berg, magister Gund. protonotar usw. Reg. Boic. 4,438. 
erklärt wie das kloster Metten mittelst seiner privilegien erwiesen habe, dass die zolleinkünfte 
an Jen drei pfingsttagen dem abt und convent eigenthümlich zugehören, und verordnet zu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.