‘Otto III von NiederBaiern. 1305. 99
1305
iun. 21
aug. 15
‘
-sept. 00
oct,. 9
nov. 11
dec. 6
ap. Brunnam
in Buda
Weizzen-
burch
qui erant do potioribus regni, commonuissct, invitatus a domino \Wenzezlao secundo rege Bohc-
morum pro defensione regni sui, eidem adhesit, et rebus et militia ei fideliter servire pro-
‚mittit. Chron. Osterhov. — Anderseits giebt das östreichische Chron. ClaustroNcob. ad 1304 dem
herzog Ottd die hauptschuld, dass die von könig-Albert angebotenen billigen bedingungen
nicht angenommen wurden: Quippe cum rex Bohemus in nullam cum co (rege Romanorum)
dignaretur quantumcunque rationabilem concordiam convenire, inter eos duce Bawarie Ottone
hoc diligentius elaborante ut estimabatur. Dagegen stützte sich nun der reiche aber unkriege-
rische bölımenkönig auf die feilheit seiner nachbarn, und machte den erkauften herzog Otto
zu seinem kriegshauptmann: Ducem preterca Bawarie datis multis marcarum milibus sibi
confederat, loco sui capitanceum belli constituit, cui omnes bärones Bohemie atque Moravie
fidelitatis et obedientie sacramentum prestare oportuit. Chron. ClaustroNcob. — Otto ist ohne
zweifel damals persönlich in Böhmen gewesen, weshalb sich denn auch aus dieser zeit keine
urkunden von ihm finden. Aber plötzlich nahmen die dinge wieder eine andere gestalt.
Tod des königs Wenzels Il von Böhmen. Sein sohn und nachfolger Wenzel Ill, dem herzog Otto
nach dem seinem vater gegebenen versprechen zur!seite stand, sucht nun frieden mit könig Al-
brecht, in welchen die herzoge von NiederBaiern eingeschlossen werden. Wenzezlaus Sccun-
dus rex Bohemie moritur, relinquens filium successorem, quem ex germana Alberti regis Ro-
manorum genuit. Qui Gidelitate et serviciis dominus Otto dux Bawarie adherebat sicut antea
patri suo promiscrat, ct cidenı ad iussum regis predicti onınes warones terre fidelitatem ser-
vare iuraverunt. Chron. OÖsterh. — Dominum Oltonem ducem Bawarie cui pater ipsum in morte
commendaveraät, ut regnum suum secundum consilium i ipsius gubernaret cte. Ibid.
Aussöhnung mit könig Albrecht kraft dessen zu Nürnberg gegebener urkunde: Wir thun kund,
dass wir uns aller ding versöhnt haben mit herzog Olten und mit seinem bruder herzog Stephan,
und ihnen lauterlich” vergeben haben, ob sie dehein schuld hätten gegen uns und gegen das
reich, beide von ibnen selbst oder auch von des königs wegen von Böheim bis an diesen
"heutigen tag. Kurz Oecstr. unter Ottocar und Albr. 2,244. oo
Abreise aus Baiern in der zweiten woche desseptember um gegen den rath seiner räthe die krone
Ungarns zu erlangen, nachdem der böhmische thronfolger (nun könig von Böhmen) Wenzel,
Ungarn, wo er am 26 aug. 1301 gekrönt worden war, gedrängt von dem durch Ocstreich unter-
stützten Carl Robert, bereits im iuni 1304 verlassen hatte. Quia predictus dominus Otto sub
spe regnandi in Ungaria ad vocationem quorundam episcoporum ct nobilium ipsius regni, reni-
tentibus consiliariis Bawaric, infra octavam nativitatis beate Virginis terräm suam exierat,
adiunctis sibi domino Al. iuniore comite de Hals, necnon domino Hartlibo de Puchperch tunc
magistro curie cum aliis nobilibus paucis. Chron. Osterhov. — Während Ottos abwesenheit über-
nahm herzog Stephan, wie dessen urkunden zeigen, die leitung der geschälte in NiederBaiern.
Empfang der ungarischen reichsinsignien von könig Wenzel ll, der sie 1304, als er Ungarn verliess,
mitgenoinmen hatte. Dominum Ottonem ducem Bawarie... (\Venzeslaus rex Bohcmie) regali-
bus nuptiis apud Brunnam Moravie civitatem celebratis, circa festum beati Dionysii eisdem
insigniis cum ibidem manerent honoravit, quasi regni Ungarie verissimum heredem. Chron.
Osterhov.
Ankunft in Ofen nach überstehung grosser gefahren und nachdem sogar die krone beim Donau-
übergang zu Fischament unterhalb Wien nach dem Chron. Salisb. eine zeitlang verloren ge-
‚wesen war. Jdemregnum cum paucis de Bawaria contra voluntatem Alberti regis Romanorum
et filii sui Rudolfi ducis Austrie sub magno periculo corporis ctrerum, quasi verus heres intravit
possidendum,recipiens se in Buda circa festum beati Martini. Chron. Osterhov. Vergl. auch
Chron. Zwetl. ap. Pertz 9,662.
Krönung als könig von Ungarn zu Stuhl Weissenbürg aber ohne grosses ansehen zu gewinnen.
Et subsequenter in die beati Nicolai per quosdam cpiscopos, presentibus multis baronibus,
cum comite Ybano et duce Stephano aliisque multis in Weizzenburch coronatur, habens sc-
cum.insignia eiusdem regni. Et potenter regnat circa Budam ct terminos ibi vicinos. Chron.
Osterhov. — Coronatus itaque licet indebite a Colocensi acpo (ist irrig, da er nach dem gleich
zu erwähnenden päbstlichen' schreiben per B. Vesprimiensem et quondam A. Chamadiensem
episcopos sc coronari procuravit), que regie dicionis erant minime obtinuit, cunctis posses-
sionibus regalibus a baronibus iam occupatis de sibi promissis nichil perficientes. Chron.
Saneruc. ap. Pertz 9,734. — Vergl: überhaupt das schreiben pabst Clemens V d. d. Poitiers
1307 aug. 10 bei Raynald 1307 $. 19 und Katona Hist. IIung. 8,88— 141,
13*