nov. 19
dec.
1334
jan. .2R
feb.
märz
mai
aus.
sept.
oct.
11
— 12
dec. 14
1335_
märz 25
Heinrich Il der ältere von NiederBaiern. 1333.
1333 _ .
Rotenburch
Frankefordie
Landshut
Tekkendorf
Lantzhut
’
Landau
4 .
Tekkendorf
Purchusen
12]
toris habentem susciperent, ct ei tamquam domino fidelitatis facerent iuramentum. Die städte
fragen nun beim kaiser hierüber an, welcher davon erschrocken alles widerruft, wodurch der
herzog zu unrühmlicher heimkehr genöthigt wird. Chron. de ducibus Baw. ap. Böhmer 1,143.
erklärt dass er den brief dener vom kaiser habe um dessen verzicht auf das reich nicht
zeigen, noch dass derselbe kraft haben solle bis dass der pabst den Kaiser absolvirt und löset
von allem was er auf ihn gelegt und gethan hat. (Scheidt) Bibl: hist. Gott. 242. Ocfele Script.
2,163 wo angegeben wird, der herzog habe diesen geheimen revers eigenhändig geschrieben.
erzählt wie zwischen kaiser Ludwig einerseits und der mehrzahl der wählfürsten andrerseits
unter vermittlung könig Johanns von Böhmen verhandelt und verbrieft worden sei, dass Lud-
wig auf das reich verzichten und er zum römischen könig gewählt werden solle, und über-
lässt. dem könig Philipp von Frankreich zum dank für seine mitwirkung und zur entschädi-
sung für den dabei gehabten aufwand alles land von der grafschaft Burgund bis ans meer
von "Marseille, und von dem Rhodan und der Saone bis an die marken der Lombardei, mit
vorbehaltener wiedereinlösung um 300000 mark silber, wie er dies alles als römischer könig
nochmals besiegeln und mit den willebriefen der wahlfürsten verschen will. Abschriftlich
durch Waitz aus dem original in Paris, aber auch sammt der bestätigung könig Johanns von
“ Böhmen gedruckt in: Histoire de la vacancc du trone imperial (Paris 1790. 8.) s.224. Vergl.
Reg. Lud. s. 310.
beurkundet zu welchen bedingungen probst und convent von St. Nicolaus bei Passau dem Hugo
und Dietrich Schauflinger den hof in Sebach zu leibgeding gegeben haben. Reg. Boic. 7,64.
beurkundet wie der pfarrer von St. Gilgen zu Passau dem Walther und dessen geschwistern den
hof zu Hirsbach zu erbpacht gegeben hat. Reg. Boic. 7,67.
thut dem kloster Aldersbach, welches von krieg gastung und steuern lange zeit grosse gebresten
erlitten hat, die gnade, dass es von vier höfen auf ewige zeiten steuerfrei sein soll. Reg.
Boic. 7,67 mit dem datum: an S. Ayten tag. Mon. Boic. 5,424 mit dem datum: St. Veit, was
wohl irrig sein wird.
bestätigt dem Kloster Aldersbach das von den herzogen Otto und Stephan (1299 mai3) übertragen
erhaltene patronat zu Geyerstal. Reg. Boic. 7,67. -
nimmt das kloster St. Emmeram gegen die bürger zu Straubing in schutz, und verordnet was des-
sen haus daselbst iährlich an steuer zahlen soll. Ratisbona Monast. 454 extr. Reg. Boic. 7,71.
gebietet seinen mautnern und zöllnern alles mauth- und zollfrei zu lassen was der abt von Nie-
derAltaich und sein kloster zu wasser und zu land verführen lassen. Mon. ‚Boic. 15,49.
eignet dem abt zu NiederAltaich und dem dortigen siechhaus eine hofstatt zu Raynoltstorf. Res.
Boic. 7,78.
bestätigt den eingerückten brief seines viztums zu Straubing Charle des Ruzwurms de 1333 Mag-
-dalenenabend, wodurch dieser den zwischen probst und convent von St. Niclas zu Passau
einer, und den bürgern zu Euchendorf und dem fischer daselbst andererseits entstandenen
krieg und auflauf geschieden hat. Mon. Boic. 4,359.
rechnet ab mit Charlein dem Ruswin (?) seinem viztum zu Straubing und bleibt ihm heute siebenzig
pfund schuldig. Reg. Boic. 7,88.
erlaubt Charlein seinem viztum zu Straubing fünf pfund die er für die herzogin zu Landau ietzt
zu kost gezahlt hat, aus den nächsten einkünften seines amtes sich wieder zu ersetzen. Reg.
Boic. 7,89. |
bekennt Charlein dem Ritzburm seinem viztum zu Straubing 14 pfund und 63 pfge die er pfinztag
nacht zu Landau vor Dionysiustag (oct. 6) und an dem freitag (oct.7) zu Euchendorf, da der
kaiser bei dem herzog war, an kost verdient, und vierzehn‘ schill. dic er desselben freitags für
die herzogin gezahlt hat, schuldig zu scin. Reg. Boic. 7,89.
xersetzt dem Kloster NiederAltaich für’ cine schuld von 2124 pfund genannte einkünfte. Reg.
Boic. 7,90.
An Jiesem tage starb herzog Olto, Heinrichs II bruder, so dass nunmehr von den nachkommen
lIeinrichs I nur noch Heinrich II übrig blicb, unter dem ganz NiederBaiern wieder
vereinigt wurde. Inferior Bawaria iterum est in unum per mortem duorum redacta, et re-
mansit soli leinrico seniori. Vita Lud. imp. ap. Böhmer 1,157.
gebietet seinen amtleuten viztumen und richtern das gotteshaus zu Fürstencell, dem er besonder-
lich gebunden ist, bei all seinen alten und neuen rechten die näher angegeben sind unzer-
brochen zu erhalten. Mon. Boic. 5,58.
16: