Full text: Wittelsbachische Regesten.

130 
  
1257 
4261 
nov. 24 
1262 
4 
noVv. 
5 
_1265_ 
dec. 4 
41273 
ıan. 28 
mai 5 
iul, 
— 13 
— 14 
aug. 22 
1276 
ian. 2, 
mai 3 
_ 14 
1277 
apr. 11 
21 
26 
— 29 
— 29 
0] 
Laudenburg 
Heidilberg 
Ingeltstat 
Heidelberg. 
ap. Urbem 
vceterem 
Bacheraci 
Celle super 
Mosellam 
Bacheraci 
Udenheim 
Weidelberg 
Wormacie 
Ileidelberg 
Wingarten 
Schurberg 
RheinPfälzische Sachen. 1257. | 
  
. wig HH verpfändet hat, demselben mit lehnrecht ewiglich verbleibe, weil er denselben nicht 
auf St. Gall, wie er verheissen hatte, lösete; zugleich verpfändet er ihm noch weitere ge- 
nannte güter. Ebendas. bl. 155. 
Eberhard bischof von Worms giebt dem Ludwig II die villa Neckarau zu lehen mit willen seines 
capitels. Pfälz. Copb. in Carlsruh bl. 53. 
Poppo von Düren graf von Dilsberg bekennt für hundert von Ludwig II empfangene mark für sich 
und seine erben dessen burgmann in Heidelberg geworden zu sein. Tolner 79. 
Otto probst von St. Wido und Otto von Bruchsal geben dem Ludwig II ihr eigen zu Sandhausen 
und Leimheim, worauf es Otto von Bruchsal von demselben wieder zu lehen empfängt mit 
näheren bestimmungen. Pfälz. Copb. in Carlsruh 57. 
Otto probst von St. Wido zu Speier und Otto von Bruchsal übertragen dem Ludwig IL ihre leute 
zu Wiesloch, und empfangen von demselben Viola die chefrau des Garnotus von Wilre mit 
ihren kindern als hörige. Ebendas. bl. 65. 
Heinrich von Richenbach bekennt dass Ludwig IT ihn zum burgmann in Weinheim angenommen 
habe, auch dass er ihm zu burghut gegeben habe 40 pfund die er ihın zu Mözilbach angewie- 
sen hat. Ebendas. bl. 52. 
Pabst Gregor IX ermächtigt den erzb. von Trier, den Otto probst von St. Guido in Speier und 
den bruder Bartholomäus Minoritenordens dass sie den Ludwig II von der excommunication 
lösen in die er wegen unterstützung Cunradins und begleitung desselben nach Verona ver- 
fallen ist. Ex parte. Acta Pal. 6,324. 
Johann von Brunshorn und Gerhard von Wildenburg verkaufen dem Ludwig Il die burg Brunshörn 
die sie bisher von ihm zu lehen trugen. Pfälz. . Copb. in Carlsruh bl. 57. 
lIeinrich erzb. von Trier und Otto probst von St. Wido heben in gemässheit der päbstlichen voll- 
macht d. d. Orvicto 1273 mai 5 excommunication und interdict die über Ludwig II und dessen 
land verfügt worden waren, wieder auf. Acta Pal. 6,324. 
Cunrad Philipp Simon und Cunrad gebrüder von Schöneck verzichten auf alle ansprachen an 
Ludwig II, und werden von diesem um 100 mark in dienst genommen, so dass der älteste von 
ihnen burgmann in Turun sein soll. Acta Pal. 6,323. 
Gotfrid gräf von Sain bekennt die grafschaft Sain als Ichen von Ludwig Il zu tragen. Tolner 71. 
Walther ritter von Berwartstein und Ottilie dessen hausfrau resigniren-dem Ludwig II ihren hof 
Schwechof gelegen vor der burg Berwartstein, worauf ihn Walther für sich und seine erben 
wieder zu lehen empfängt mit der befugniss dieses Ichen durch gewisse zwischen Lautern 
und Speierbach um 40 mark zu erkaufende güter zu ersetzen. Pfälz. Copb. in Carlsruh bl. 55. 
Simon graf von Eberstein und Zweibrücken verkauft dem Ludwig. ll für empfangene 300 mark 
silber burg und dorf Merklingen an der Würm westlich von Stuttgart. Tolner 74. i 
Poppo graf von Dürn verkauft dem Ludwig Il sein eigenthum an der villa Wiblingen um 30 pfund. 
Pfalz. Copb. in Carlsrulı bl. 56. - 
Philipp von Falkenstein verkauft dem Ludwig Il die burg Cayb mit dem städtlein darunter um 
2100 mark. Ebendas. bl. 62. 
Ilermann Rudolf und IIesso markgralen von Baden verkaufen dem Ludwig II die von ihrem vater 
ihnen erb- und eigenthümlich überkommene burg Lindenfels im Odenw ald mit allem zugehör 
um bezahlte 2300 mark. Pfälz. Copb. in Carlsruhı 65, in Stuttgart 73. Schöpflin list. Zar. Bad. 
5,267 extr. 
Dieselben verkaufen demselben ihre burg Lindenfels mit zugehör um 2300 mark, versprechen 
dafür gewehrschaft zu leisten, und bekennen dass alle güter und leute welche ihr vater und 
sie von Ludwig II als pfandschaft besassen, wegen diesem verkauf an ihn zurückgekehrt sind, 
mit schliesslicher bezeichnung der zahlungstermine des kaufschillings. Pfälz. Copb. in Stuttg. 77. 
Hesso sohn des markgrafen von Baden genchmigt den verkauf der burg Lindenfels seitens seines 
bruders Hermann an Ludwig I. Pfälz. Copb. in Carlsruh 65, in Stuttgart 73. 
Engelhard der alte und Cunrad der iunge von Weinsberg verkaufen dem Ludwig II mit willen 
ihrer hausfrauen ihren antheil an der burg Wiesloch, und versprechen Jafür gewehrschaft zu 
leisten. Tolner 75. 
(in castro) Dieselben geben dem Ludwig Il auf ihren ihnen eigenthümlichen zwei villen Cryp- 
penbach und Clapfenhart bei Helfenberg, und auf ihrem hof zu Tumbrunnen 300 pfund, die 
sie und ihre erben fortan von ihm und seinen erben als Ichen tragen. Tolner 75. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.