Otto II der Erlauchte. 1235. 17
1235
mai 23
iun. 00
aug. 15
— 0
oct, 00
— 00
nov, 19
1236
ian. 6
apr. 4
mai 00
iun. 00
— 00
Ratispone
Moguntie
. Auguste
—
apudRhenum
Boumburch
Wilheim
Herbipoli
ap. Werdam
Auguste
in Austriam
Linze
Wienne
bestätigt den klosterbrüdern von Raitenhaslach ihre zollfreiheit zu Leubnowe und Burchausen.
Mon. Boic. 3,133.
verleiht dem gotteshaus Kubach die macht seine hörigen und zinsleute überall in seinen dienst
zurückzuführen und sterbfall von ihnen zu nehmen. Mon. Boic. 11,534.
Aussöhnung mit dem zur züchtigung seines aufständischen sohnes Heinrich nach Deutschland ge-
kommenen kaiser. Als könig Heinrich auf abfall sann, zur zeit da er den erzbischof von Mainz
und den bischof von Bamberg an den kaiser nach Italien sendete (sept. 1234): huic consilio
dux Bawarie dum consentire noluisset, odium regis incurrit. Ann. Scheftl. Dieser vorgang mag
die aussöhnung vorbereitet haben. Imperator Fridericus de Italia ad terras Teutonicorum
venit per Bawariam, Ratispone cum principibus colloquium habuit, Ottoni duci Bawarie pro
morte patris, de qua suspectus habebatur, reconciliatur. Ann. Scheftl Als anerkenntniss seiner
treue erhielt nun der herzog den abgesetzten könig, seinen früheren fcind, zur verwahrung:
duci Bawarie custodiendus traditur. Ann. Scheftl. Henricum regem filium suum duci Bawarie
custodiendum commisit. Rich. Sangerm, Heinrich wurde erst zu Heidelberg, dann zu Alerheim
im Ries gefangen gehalten ehe er nach Apulien abgeführt wurde. Vergl. Reg. Heinr. s. 254.
Anwesenheit auf dem grossen reichshof.
Zeuge Friedrichs Il für Braunschweig und für St. Gislen.
Anwesenheit bei dem hier vom kaiser gehaltenen hof, von dem es auch heisst: Imperator multos
malefactores Bawarie et castra proscripsit. Chron. Salzb.
Zeuge Friedrichs II für den Deutschorden.
Geburt des zweiten sohnes Heinrich, später herzog von NiederBaiern.
Hoftag vom kaiser gehalten (also wohl zu Hagenau) auf dem die vermählung des damals sieben-
iährigen Ludwig, Ottos sohn, mit der tochter des herzogs von Brabant verhandelt wird. Ter-
tiam curiam in epiphania damini apud Rebnum Ubi etiam imperator et alii principes egerunt
ut filia ducis Brabancie filio ducis Bawarie copularetur. Ann. Scheftl. — Den herzog Otto wird
man doch wohl als anwesend annehmeu dürfen.
verleiht den klosterbrüdern von Baumburg zollfreiheit für die lebensmittel, die sie über Rorbach
und Otingen beziehen. Mon. Boic. 2,199.
überträgt dem gotteshaus Polling zum ersatz des demselben durch das abhauen eines waldes zuge-
fügten schadens sein recht in Odratingen, dessen kirche nun dem kloster dienen soll. Mon.
Boic. 10,49. Kuen Coll. Script. 5%,196.
Zeuge Friedrichs II für Worms.
Desgleichen für Pforta.
Anwesenheit auf dem hier gehaltenen reichstage. Der kaiser überträgt dem herzog und einigen
bischöfen die vollziehung der reichsacht gegen Friedrich den streitbaren herzog von Oestreich.
Vergl. Reg. Frid. Il s. 168 Urkundlich lernt man die executoren der acht aus Reg. Frid.
nr. 853 kennen. Es waren Böhmen Bamberg Passau Baiern und Brandenburg.
Zeuge Friedrichs für Berchtesgaden.
Heerfahrt nach Oestreich. Alteram expeditionem per ‘ducem Bawarie movit contra ducem Austrie
et per episcopum Babenbergensem, dimittens ibi in auxilium quosdam comprovinciales epis-
copos et comites, qui ob odiam ducis inter se contendentes sine eflectu ad propria redierunt.
Ann. Scheftl. inediti. Deiude venerunt rex Boemie et dux Bawarie ex latere imperatoris in
Austriam, Qui tamen nihil perfecerunt nisi quod terram rapina et. incendio vastaverunt. Hii
terram et civitatem Wiennensem burchgravio de Nuremberch commendaverunt. Chron. Sancru-
cense ap. Pertz 9,639.
Belagerung vergebliche, gemeinschaftlich mit dem bischofvon Passau, der später sogar gleich dem
von Freising vun dem herzog von Oestreich gefangen wurde. Rex Boemie ad mandatum im-
peratoris vastavit Austriam, et dux Bawarie et episcopus Pataviensis obsederunt civitatem
Linze et infecto negotio recesserunt Et patriarcha Aquileiensis cum episcopo Babenbergensi
Stiriam hostiliter intrantes ecchesias spoliaverunt. Pataviensis et Frisingensis episcopi cum qui-
busdam nobilibus et aliis a duge Austrie captiweti sunt. Chron. Salzb.
Einnahme. Alle näheren angaben fehlen, doch muss sie wohl durch den könig von Böhmen und
den herzog von Baiern (welöhen letztern Palacky Gesch. von Böhmen 2*,108 zu erwähnen
vergisst) erfolgt sein nach der eben mitgetheilten stelle, wo es von ihnen beiden heisst: hii
terram et civitatem Wiennensem burchgravio de Nuremberch commendaverunt.
3